Unerschöpfliche Energiequelle unter unseren Füßen

Beim so genannten Hot-Dry-Rock-Verfahren presst eine Pumpe Wasser in vier bis sechs Kilometer tiefe, rund 200 Grad Celsius heiße kristalline Gesteinsschichten. Produktionsbohrungen zapfen das aufgewärmte, unter Druck stehende Wasser an. An der Oberfläche treibt es in einem Wärmetauscher eine Dampfturbine mit Generator zur Stromerzeugung an.

Die umweltfreundliche Stromerzeugung aus Erdwärme wird nach Ansicht des Experten Willy Gehrer in Zukunft eine bedeutende Rolle bei der Energieproduktion spielen. „Ich bin überzeugt, dass Geothermie-Anlagen in 20 Jahren zehn Prozent des weltweit produzierten Stroms liefern werden“, sagte Gehrer dem Siemens-Forschungsmagazin Pictures of the Future. Gehrer ist Präsident der Energietechnischen Gesellschaft des Verbands Electrosuisse und leitet die Abteilung Power Systems von Siemens Schweiz.

Gehrer favorisiert das so genannte Hot-Dry-Rock-Verfahren. Im Gegensatz zu Methoden, die nur Thermalquellen in vulkanisch aktiven Regionen als Energielieferanten nutzen, lässt sich mit dem neuen Verfahren überall auf der Welt Strom erzeugen. Eine Pumpe presst dabei Wasser in die vier bis sechs Kilometer tiefen, rund 200 Grad Celsius heißen kristallinen Gesteinsschichten des Urgebirges. Produktionsbohrungen zapfen das aufgewärmte, unter Druck stehende Wasser an und befördern es zu einem Wärmeaustauscher an der Oberfläche. Der Austauscher treibt schließlich eine Dampfturbine mit Generator zur Stromerzeugung an. Das abgekühlte Wasser wird danach wieder in die Erde zurückgepumpt.

„Das erste kommerzielle Kraftwerk dieser Art soll in fünf Jahren in Basel 30 Megawatt thermische und drei Megawatt elektrische Energie liefern“, sagte Gehrer. „Damit kann man 5.000 Haushalte versorgen“. Die Erzeugungskosten seien im Vergleich mit anderen erneuerbaren Energiequellen wettbewerbsfähig. Sie entsprächen mit zwölf Eurocent pro Kilowattstunde für Strom und zwei Eurocent für Wärme denen eines neuen Wasser- oder Windkraftwerks.

Geothermie ist nach Ansicht Gehrers die Energiequelle der Zukunft. Sie produziere keine Emissionen, sei schier unerschöpflich und stehe rund um die Uhr an jedem Ort der Welt zur Verfügung. Die baldige intensive Nutzung von Erdwärme ist für Gehrer eher eine Frage des Willens als der technischen Machbarkeit: „Wissentlich sitzen wir seelenruhig auf einem schier unerschöpflichen Energiepotenzial und schleppen lieber Öl, Gas und Kohle über Tausende von Kilometern, als wenige Kilometer in die Tiefe zu gehen.“

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens Technikkommunikation

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer