Rapsöl-Diesel-Mischungen als Treibstoff

Risiken beim Einsatz in nicht umgerüsteten Motoren – strenge Motorenkontrolle unerlässlich

Kraftstoffgemische von Diesel und naturbelassenem Rapsöl sollten in moderner, nicht speziell auf Rapsöl umgerüsteter Landtechnik nicht bedenkenlos eingesetzt werden. Bei Motorstandsuntersuchungen an der Universität Hohenheim wurden Risiken aufgezeigt, die schon bei weniger als 1000 Betriebsstunden zu schweren Motorschäden führen können, wenn auf eine intensive Wartung der Motoren verzichtet wird.

Das vom Verbraucherschutzministerium geförderte und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) betreute Projekt sollte die wissenschaftlich-technischen Wissenslücken bei der Verwendung von Kraftstoffgemischen aus Rapsöl und Diesel in modernen Motoren schließen. Zu diesem Zweck wurden Deutz-4-Zylinder-Motoren der COM2-Generation, Baureihe 2012, jeweils 300 Betriebsstunden mit 25 , 50 und 75 Vol.-% kalt gepresstem Rapsöl im Kraftstoff auf dem Prüfstand untersucht, ohne motorseitige Anpassungen an die Kraftstoffmischungen vorzunehmen.

Während der Prüflauf mit 75 %-igem Rapsöl wegen Motorschadens vorfristig abgebrochen werden musste, ließen die beiden anderen Prüfläufe mit geringeren Rapsöl-Anteilen eine umfangreiche Auswertung zu. Danach stellten die Wissenschaftler neben einem deutlich höheren Kraftstoffverbrauch einen überdurchschnittlichen Motorverschleiß und die starke Abnutzung der Kolbenringe fest, die nach ihrer Ansicht bei Fortsetzung des Versuchs zu Motorschäden geführt hätte. Ablagerungen und Verkokungen an den Ein- und Auslassventilen und den Einspritzdüsen sind ebenso dokumentiert wie ein deutlich erhöhter Eintrag von Kraftstoff in das Schmieröl.

In ihren Schlussfolgerungen empfehlen die Hohenheimer Wissenschaftler, die Risiken beim Einsatz von Rapsöl-DK-Mischungen in nicht umgerüsteten Motoren durch ein Bündel von Maßnahmen zumindest zu reduzieren. Dazu gehören die Inspektion und Reinigung der Einspritzdüsen nach 300 Betriebsstunden und der Zylinderköpfe nach 600 bis 800 Betriebsstunden sowie die Verkürzung sämtlicher Wechselintervalle bei Motor und Schmieröl.
Der vollständige Abschlussbericht des Projekts „Motorprüflauf mit Rapsöl-Dieselkraftstoff-Mischungen“, FNR-Förderkennzeichen 00NR268, kann unter www.fnr.de/cms35/fileadmin/biz/pdf/aktuelles/Schlussbericht-Motorprueflauf.pdf eingesehen und heruntergeladen werden. Hier weisen die Wissenschaftler auch darauf hin, dass sich die neueste Motorengeneration COM3 nach ihrer Einschätzung als besonders störanfällig beim Betrieb mit Rapsöl-DK-Mischungen erweisen dürfte.

Der Einsatz von reinem Rapsöl in speziell umgerüsteten Traktoren wird von der FNR momentan im Rahmen des so genannten 100-Schlepper-Programms untersucht. Zwischenergebnisse zu diesem Modellprojekt stehen unter http://www.fnrservice.de/100schlepper zur Verfügung.
Torsten Gabriel

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Hofplatz 1
18276 Gülzow
Tel.: 03843/69 30-0
Telefax: 03843/69 30-102
e-Mail: info@fnr.de
Internet: http://www.fnr.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer