Kalter Stoff für heiße Reifen

Noch gibt es weltweit nicht viel mehr als ein Dutzend Wasserstofftankstellen. Doch mit der Marktreife der ersten Brennstoffzellenautos könnte sich das sprunghaft ändern. Foto: Linde

Wie sieht das beste Konzept für den Aufbau eines zukunftsfähigen Tankstellennetzes für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge aus? Wo soll der Wasserstoff gewonnen, wie sollten die Tankstellen versorgt werden? Diesen Fragen sind Experten der Firma Linde in einer Studie nachgegangen.

Wann die ersten Brennstoffzellenautos in den Schaufenstern der Autohändler stehen werden, darüber gehen die Aussagen zwar auseinander. Sicher ist: Für einen glücklichen Start muss eine Mindestversorgung mit Wasserstoff gewährleistet sein – ein „Henne-Ei-Problem“ von Angebot und Nachfrage, denn Wasserstofftankstellen ohne Brennstoffzellenautos machen ebensowenig Sinn.

Später können sich Tankstellenbetreiber und Autofahrer getrost auf die Regeln der Marktwirtschaft verlassen: Die steigende Nachfrage wird für ein immer besseres Angebot sorgen. Klar ist, dass der Aufbau eines flächendeckenden Wasserstofftankstellennetzes in erster Linie ein wirtschaftlicher Kraftakt ist. „Dazu müssen alle Beteiligten an einem Strang ziehen“, betont Bernhard Valentin von der Linde AG, einer der Autoren der Studie. Technische Probleme sieht der Experte dagegen nicht: „Die Industrie ist den Umgang mit komprimiertem oder tiefkaltem Wasserstoff seit Jahrzehnten gewohnt, sie gilt als ausgereift und sicher“, sagt Valentin.

Teuer ist diese Technik freilich, und das lässt sich leicht nachvollziehen: Für einen effektiven Einsatz muss der Wasserstoff entweder extrem verdichtet werden. Drücke von mehreren hundert bar sind nötig, um respektable Mengen des Brennstoffs in Gasform transportieren zu können. Die andere Möglichkeit ist, den Wasserstoff auf minus 253 Grad Celsius abzukühlen und dadurch zu verflüssigen. Dabei „schrumpft“ sein Volumen um 99,9 Prozent, so dass sich auch größere Mengen transportieren lassen.

Es ist deshalb wichtig, von Anfang an mit dem richtigen Konzept einzusteigen, um für den weiteren Ausbau gerüstet zu sein. Die Experten des Gasspezialisten Linde haben deshalb die verschiedenen technischen Konzepte untersucht und miteinander verglichen. Dabei gingen sie von einer Wasserstoffgewinnung aus Erdgas und verschiedenen Marktanteilen der wasserstoffbetriebenen Fahrzeuge aus.

Das Ergebnis: Eine zentrale Wasserstoff-Produktion in großen Produktionsanlagen, von denen der Wasserstoff in flüssiger Form in Lastwagen an die Tankstellen ausgeliefert wird, ist am günstigsten. Dieses Verfahren ist weitaus effektiver als die Verdichtung auf einen Druck von mehreren hundert bar, haben die Experten errechnet. Kleine Anlagen, die den Wasserstoff direkt an der Tankstelle aus Erdgas erzeugen, sind zu teuer. Sie sind zudem unflexibel und können die Versorgung bei rasch steigender Nachfrage nicht gewährleisten.

Media Contact

Sebastian Moser Initiative Brennstoffzelle

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer