Papierdünne Solarzellen lassen sich rollen

Marktreifes Produkt für Elektronikgeräte überlebt sogar Schießerei

„PowerFilm“ nennt sich eine neue Art von Solarzellen, die am 12. Januar bei der International Consumer Electronics Show in Las Vegas vorgestellt wird. Die papierdünnen Stromerzeuger können gerollt und verbogen werden, nach Angaben der Herstellerfirma Iowa Thin Film Technologies (ITFT) können sie auch fallen gelassen oder betreten werden. Sogar eine Durchlöcherung mit Kugeln soll die prinzipielle Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigen.

Der Kern des Produktes, ein Polymer-Substrat, ist gerade 0,05 Millimeter dünn. Zusammen mit der Außenhülle ist das fertige Produkt 0,075 Millimeter „dick“ und so für vielfältigsten Einsatz geeignet. Es kann sowohl für das Wiederaufladen von Akkus als auch für die direkte Stromlieferung eingesetzt werden. Der Hersteller, der nach eigenen Angaben 15 Jahre Entwicklungszeit investiert hat, will auf der Messe vor allem Kontakte mit Produzenten von Mobiltelefonen, PDAs, GPS-Geräten und tragbaren Spielkonsolen knüpfen. Auf seiner Website spricht er aber beispielsweise auch von Einsatzmöglichkeiten beim Militär, bei Campingequipment oder ferngesteuerten Flugzeugen.

Media Contact

Daniel A. J. Sokolov pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.iowathinfilm.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer