Brennstoffzellen mit neuer Technik kurz vor dem kommerziellen Einsatz

Eine der wichtigsten Optionen für die Energieversorgung der Zukunft ist die Brennstoffzelle

Sie kehrt den aus dem Schulunterricht bekannten Prozess der Elektrolyse um – erzeugt also über eine elektrochemische Reaktion aus Wasserstoff oder Erdgas – in Gegenwart von Luftsauerstoff – Strom und Wärme.

Das Bestechende an Brennstoffzellen ist nicht nur ihre extrem effiziente und nahezu emissionsfreie Energieumwandlung, sie sind auch vielseitig einsetzbar. So reicht die Palette der Anwendungen von U-Booten, Raumfahrtsonden und Fahrzeugen über kleine und größere Kraftwerke bis hin zur Stromversorgung von Laptops und Mobilfunkgeräten.

Je nach Aufbau und Funktionsweise unterscheidet man sechs verschiedene Brennstoffzell-Typen. Während die Polymerelektrolyt-Membran-(PEM)-Brennstoffzelle erklärter Favorit der Automobilindustrie ist, setzt Siemens als Hersteller ortsgebundener Kraftwerke auf die oxidkeramische (Solid Oxide Fuel Cell) SOFC-Brennstoffzelle. Sie besitzt in Kombination mit der Kraft-Wärme-Kopplung einen sehr hohen Wirkungsgrad, eine große Leistungsdichte und eine flexible Brennstoffverwertung.

SOFC-Brennstoffzellen sind genügsam. Sie können bereits die Rohenergieträger Bio- und Erdgas verwerten, während etwa die PEM-Zellen auf Basis von Wasserstoff oder Methanol operieren. Ein SOFC-Brennstab besteht aus einer röhrenförmigen äußeren (Anode) und einer inneren (Kathode) Elektrode, die eine Yttrium-Zirkonoxid-Membran voneinander trennt. Bei einer Betriebstemperatur von annähernd 1000°C wird ins Zylinderinnere Luftsauerstoff und über die Anoden-Oberfläche Erdgas geleitet. Die Temperatur ist erforderlich, um einerseits Erdgas in Wasserstoff zu reformieren – wobei geringe Mengen Kohlenmonoxid enstehen -, andererseits, um die Keramikmembran nur für Sauerstoffionen (O2-) durchlässig zu machen. Die negativen O2–Ionen wandern durch die Membran zur positiven Anodenseite, wo sie Wasserstoff zu H2O und Kohlenmonoxid zu CO2 oxidieren. Die anodenseitig freigewordenen Elektronen werden als elektrische Energie über leitende Streben abgeführt. Es fließt also ein nutzbarer elektrischer Strom.

Da bei längeren Streben widerstandsbedingt elektrische Verluste auftreten, haben Siemens-Forscher in Erlangen und Pittsburgh, Pennsylvania, USA, nun eine neue Generation von besonders kompakten Brennstoffzellen entwickelt. In dem flachen Röhrenverbund ist der elektrische Widerstand wegen der kürzer gewordenen Wege erheblich kleiner, was die Leistungsdichte bei gleichem Materialverbrauch um das Dreifache erhöht.

Da die Materialkosten einer der preisbestimmenden Faktoren sind, können künftig Brennstoffzellen pro Leistung wesentlich billiger als bisher produziert werden.

Media Contact

Siemens

Weitere Informationen:

http://www.siemens.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer