Stromverbrauch: Fernsehen bei EcoTopTen: Eine Frage des Typs

Größer, flacher, billiger – das Marktangebot an Fernsehern ist kaum noch zu überschauen. Wer auf der Suche nach einem neuen Gerät ist, hat die Qual der Wahl, die richtige Entscheidung zu Technik, Bildqualität und Größe zu treffen. Ausschlaggebend sind am Ende meist Ausstattung, Marke und Design.

Dabei bleibt ein Aspekt häufig völlig außer Acht: der Energieverbrauch und damit auch die jährlichen Folgekosten. „Diese können aber einen erheblichen Anteil am Stromverbrauch eines Haushalts haben“, sagt die Expertin Stéphanie Zangl vom Öko-Institut. Wer sich stattdessen für ein Gerät entscheidet, das zur eigenen Nutzung passt und nicht aufwändiger ausgestattet ist, als nötig, spart nicht nur Geld, sondern auch Strom. Um die Auswahl zu erleichtern, stellt EcoTopTen jetzt zwei neue interaktive Entscheidungshilfen online zur Verfügung.

Neunzig Prozent des Energiebedarfs, den ein Fernseher über seinen gesamten Lebensweg von der Herstellung bis zur Entsorgung hat, entsteht in der Nutzungsphase. Ein wichtiger Faktor für den Energieverbrauch von Fernsehern ist die Bildschirmdiagonale: „Tendenziell gilt, dass der Energieverbrauch bei größeren Bildschirmen steigt“, sagt Stéphanie Zangl. Und große Bildschirme liegen im Trend. „Im Extremfall verbraucht ein Fernseher dann bis zu 800 Kilowattstunden Strom pro Jahr bei einer täglichen Nutzung von vier Stunden“, rechnet die Wissenschaftlerin vor. Zum Vergleich: Effiziente Kühl- und Gefriergeräte, die EcoTopTen empfiehlt, verbrauchen pro Jahr nur zwischen 80 und 250 Kilowattstunden, obwohl sie 24 Stunden pro Tag laufen.

Doch wann lohnt sich ein großer Bildschirm eigentlich? Welche Auflösung und welche externen Anschlüsse sollte das Gerät haben? Und ganz allgemein: Welche Ausstattung ist für Ihre Nutzungsgewohnheiten sinnvoll? Diese Fragen können schnell und unkompliziert mit der neuen interaktiven EcoTopTen-Entscheidungshilfe beantwortet werden. Wer sich bereits ein neues Modell ausgeguckt hat, kann mit einem Energie- und Kosten-Rechner den Stromverbrauch dieses Geräts ermitteln. Das gilt natürlich auch für den bereits vorhandenen Fernseher. Der Rechner stellt auch die jährlichen Gesamtkosten des Geräts dar, in die der Kaufpreis anteilig einfließt. Außerdem wird der Vergleich zum jährlichen Gesamtstromverbrauch eines durchschnittlichen Haushaltes sowie eines Kühlgerätes gezogen, um die Werte besser beurteilen zu können.

Die interaktiven EcoTopTen-Entscheidungshilfen für die Auswahl eines neuen Fernsehgeräts finden Sie online unter http://www.ecotopten.de/prod_fernsehen_prod.php. Dort finden Sie auch Übersichten über die wichtigsten technischen Kriterien bei Fernsehgeräten sowie über Vor- und Nachteile der verschiedenen Technologien.

EcoTopTen ist eine groß angelegte Initiative für nachhaltigen Konsum und Produktinnovationen im Massenmarkt, die das Öko-Institut initiiert hat. In regelmäßigen Abständen empfehlen die WissenschaftlerInnen eine Auswahl an hochwertigen so genannten EcoTopTen-Produkten, die ein angemessenes Preis-Leistungsverhältnis haben und aus Umweltsicht allesamt Spitzenprodukte sind. Typische Produkte, die die EcoTopTen-Kriterien nicht erfüllen, werden zum Vergleich vorgestellt. Damit können EcoTopTen-Marktübersichten die Kaufentscheidung für rundum gute Produkte erleichtern. Sie finden sie im Internet auf http://www.ecotopten.de unter der Rubrik „Produktempfehlungen“. Bis Ende 2010 folgen insgesamt 20 aktuelle Marktübersichten, die nächste zu Computer-Flachbildschirmen.

Das EcoTopTen-Forschungsprojekt wurde bis März 2007 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert, die EcoTopTen-Kampagne vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und der Stiftung Zukunftserbe. Seit Oktober 2007 wird EcoTopTen von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Medienpartner ist das Monatsmagazin „natur&kosmos“. Wollen Sie regelmäßig über EcoTopTen informiert werden? Abonnieren Sie den EcoTopTen-Newsletter und senden Sie eine E-Mail an anmeldung@ecotopten.de.

Ansprechpartnerinnen:

Projektleiterin Dr. Dietlinde Quack, Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg, Institutsbereich Produkte & Stoffströme, Telefon 0761/45295-48, E-Mail: d.quack(at)oeko.de

Stéphanie Zangl, Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institutsbereich Produkte & Stoffströme, Telefon 0761/45295-66, E-Mail: s.zangl(at)oeko.de

Das Öko-Institut ist eine der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.

Interesse, Mitglied zu werden? Mehr unter http://www.oeko.de/mitmachen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer