Neues "Wasserstoff-Wiki" im Netz

Die Fachleute sind sich einig, dass die Zukunft nicht nur einer neuen Energiequelle gehören wird. Aber welches Konzept für welche Anwendungen am besten geeignet ist und wo noch Potenziale schlummern, beantworten auch Experten unterschiedlich.

Um für den Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik mehr Transparenz zu schaffen, wurde 2005 das europäische Forschungsprojekt „Roads2HyCom“ gestartet.

Dabei steuert ein Pool aus 29 Partnern Fachinformationen bei. Die Hochschulinstitute, Forschungseinrichtungen und Unternehmen stammen aus ganz Europa und bringen ihr spezielles Wissen ein, das thematisch von der Anlagentechnik über Finanzierungsfragen bis zu Inhalten bezüglich der Vermittlung, also entsprechenden Curricula für Hochschulen, reicht.

Das Projekt sammelt aktuelle Analysen zum Stand der Technik der Herstellung und dem Transport sowie der Speicherung, Verteilung und Umwandlung von Wasserstoff. Auch Informationen zur Technologieakzeptanz und den energiepolitischen Rahmenbedingungen in Europa gehören dazu.

Das Institut für Kraftfahrwesen arbeitet seit dem Start an dem von der Europäischen Union geförderten Projekt mit. Die Aachener Wissenschaftler können vor allem ihre Kompetenz im Bereich Technikanalyse einbringen. Dipl.-Ing. Bruno Gnörich, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts, entwickelte die Idee, das gesammelte Wissen nicht wie üblich in einer umfangreichen Schrift oder im Rahmen einer Tagung zu publizieren, sondern im Internet allen Interessierten zugänglich zu machen.

Das Prinzip ähnelt dem eines so genannten „Wiki“, wie Internetnutzer es von dem Portal Wikipedia kennen. Um die Qualität der Beiträge zu sichern, kann allerdings nicht jeder an den Seiten des „Wasserstoff-Wiki“ mitschreiben. Dazu sind nur die Projektpartner und registrierte Benutzer aufgrund ihrer fachlichen Expertise autorisiert.

Die Initiatoren möchten mit diesem Instrument, das auch viele praktische Fragen von potenziellen Anwendern beantwortet, umfassend über den Energieträger Wasserstoff informieren. Auch Entscheider im Bereich Forschungsförderung bekommen hier den aktuellen Überblick. Mit der interaktiven Veröffentlichung beschreiten die Wissenschaftler einen neuen Weg, der für andere Disziplinen Beispielcharakter bekommen könnte. Bruno Gnörich wird das Projekt bei der „17th World Hydrogen Energy Conference“, die vom 15. bis 19. Juni in Brisbane, Australien, stattfindet, der Fachwelt vorstellen.

i. A. Sabine Busse

Weitere Informationen:

Institut für Kraftfahrwesen
Dipl.-Ing. Bruno Gnörich
Tel.: 0241 – 80 25617
E-Mail: gnoerich@ika.rwth-aachen.de

Media Contact

Thomas von Salzen idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer