Vom Messen des Windes – Neue Technik zur Bestimmung von Windparametern

Messungen der erzeugten Leistung in Abhängigkeit vom vorherrschenden Wind sind für die neuen größeren Anlagen nach der herkömmlichen Methode kaum oder nur mit hohem Aufwand möglich. Wissenschaftler des Stiftungslehrstuhls Windenergie (SWE) der Uni Stuttgart entwickeln nun gemeinsam mit Forschern der Uni Oldenburg und weiteren Projektpartnern die LIDAR-Technologie (Light Detection and Ranging).

Dieses laser-optische Messverfahren ermöglicht es, das gesamte räumliche Windfeld mit den vorkommenden Turbulenzen und Scherungen in Bezug zur erzeugten Leistung zu setzen. Die LIDAR-Technologie ist auch für größere und leistungsstärkere Windenergieanlagen von bis zu sechs Megawatt Nennleistung, wie sie unter anderem bei Offshore-Windparks auf hoher See üblich sind, geeignet.

LIDAR nutzt den Laufzeitunterschied des an Aerosolen reflektierenden Laserstrahls zur Bestimmung von Windgeschwindigkeit und -richtung. Das am Projekt beteiligte Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) setzt diese Technologie seit einigen Jahren bei Untersuchungen der Atmosphäre oder der Bestimmung von Wirbelschleppen von Flugzeugen ein, so auch geschehen beim Airbus A 380. Ziel der Weiterentwicklung der LIDAR-Technologie ist ihr Einsatz als neuer Qualitätsmaßstab für zeitlich und räumlich hoch aufgelöste Windfeldmessungen.

Unter der Leitung des SWE sollen LIDAR-Messverfahren für die Leistungskurvenmessung, sowie für die Windfeldmessung in der Einströmung und im Nachlauf von Windenergieanlagen entwickelt werden. Das Messgerät kann dabei entweder am Fuß oder im oberen Bereich der Anlage auf Höhe des Rotors eingesetzt werden. Die herkömmlichen punktuellen Messungen der Windgeschwindigkeit sind nur auf Nabenhöhe des Rotors mittels Anemo¬meter und aufwändigen Messmasten möglich.

Das Projekt dient als wichtige Vorarbeit für ein wissenschaftliches Begleitprogramm des Offshore-Testfelds Alpha Ventus, das als erster deutscher Windpark unter echten Off¬shore-Bedingungen 45 Kilometer nördlich der Insel Borkum im Herbst 2008 seinen Betrieb aufnimmt http://www.rave-offshore.de. Zur Zeit führen die Forscher umfangreiche LIDAR-Messungen an Land in Bremerhaven am Prototyp der fünf Megawatt Windenergieanlage des Kooperationspartners Multibrid Entwicklungsgesellschaft durch. Hier ist der SWE seit 2004 bei der Leistungs- und Lastmessung mit einem eigenen System und einem 102 Meter hohen Windmessmast beteiligt. Später folgen Messungen unter Offshore-Bedingungen auf der Forschungsplattform FINO1 in der Nordsee http://www.fino-offshore.de. Mit den so gewonnenen Erfahrungen optimieren die Forscher das LIDAR-Messverfahren, so dass es auf dem Testfeld Alpha Ventus effizient eingesetzt werden kann.
Die Ergebnisse des vom Bundesumweltministerium geförderten Verbundprojekts "Entwicklung von LIDAR-Windmessung für das Offshore-Testfeld" sollen der gesamten Windenergiebranche zugänglich gemacht werden.

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Andreas Rettenmeier, Stiftungslehrstuhl Windenergie am Institut für Flugzeugbau der Universität Stuttgart, Tel. 0711/685-68325, E-mail: rettenmeier@ifb.uni-stuttgart.de, http://www.uni-stuttgart.de/windenergie
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Keplerstraße 7, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/685-82297. -82176, -82122, -82155, Fax 0711/685-82188, E-mail: presse@uni-stuttgart.de, Text und Bilder unter http://www.uni-stuttgart.de/presse/mediendienst/3/

Media Contact

Ursula Zitzler idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Klimakrise gefährdet alpine Ökosysteme

Gebirge sind vom Klimawandel besonders betroffen: Sie erwärmen sich schneller als das Flachland. Mit der Erwärmung schwindet die Schneedecke und Zwergsträucher dringen in höhere Lagen vor – mit starken Auswirkungen…

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Partner & Förderer