Cebit 2017: Saarbrücker Computerlinguisten machen Assistenzsystem für Fluglotsen intelligenter

Mit einem simulierten Fluglotsenstand testen Marc Schulder und Professor Dietrich Klakow Saar-Uni das mitdenkende Assistenzsystem. Oliver Dietze

Fluglotsen sind dafür verantwortlich, dass sich Flugzeuge weder in der Luft noch auf Rollwegen und Pisten zu nahekommen. Ihr wichtigstes Hilfsmittel ist dabei das Radar. Per Funk ortet es die Positionen der Flugzeuge und misst ihre Abstände zueinander.

Das „Assistenzsystem zur Planung“ schlägt dem Fluglotsen eine optimale Reihenfolge der Flugzeuge für den jeweiligen Luftraum vor. Dieser Vorschlag basiert auf den Radardaten, über Sprechfunk setzt der Lotse dann die Staffelung mit den einzelnen Piloten um. Von diesem schnellen, abgehackten Dialog zwischen Lotse und Pilot war das Assistenzsystem bisher ausgeschlossen. Das verminderte die Qualität der maschinellen Vorschläge, was sich besonders in Gefahrensituationen als brisant erwies.

„Desto stressiger der Moment ist, desto weniger kann man auf das Assistenzsystem setzen“, bringt es Youssef Oualil auf den Punkt. Oualil forscht an der Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie der Universität des Saarlandes.

Zusammen mit seinen Kollegen Marc Schulder, Dietrich Klakow, Professor für Sprach- und Signalverarbeitung der Saar-Uni, und Hartmut Helmke vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat Youssef Oualil ein Softwaresystem namens „AcListant“ entwickelt, das nicht nur dem sprechenden Fluglotsen Gehör schenkt, sondern auch für ihn mitdenkt.

Die Forscher muten es den Lotsen nicht zu, die gesprochenen Kommandos per Tastatur oder Computermaus nachzutragen, sondern setzen auf automatische Spracherkennung. Diese allein hilft jedoch auch nicht. Um zu verhindern, dass von der Spracherkennung unsinnige Befehle erkannt werden, lassen die Forscher sie das Wissen des Assistenzsystems miteinbeziehen.

So werden dem Fluglotsen nur Kommandos vorschlagen, die zur aktuellen Situation passen. Dazu filtert das System zuerst die minimale Menge an Informationsstücken heraus, die für die Befehle tatsächlich relevant sind. „Damit fliegt sprachliches Brimborium wie Guten Morgen oder Hello raus, Identifikationsnummern, Höhenangaben und Befehle bleiben drin“, erklärt Schulder.

Zusätzlich macht das System eine Art Realitätscheck, indem es auch die Daten vom Radar miteinbezieht. Dazu werden aus den Radardaten Wortsequenzen generiert. Die herausgefilterten Informationsstücke, die den Wortsequenzen am meisten ähneln, werden dann an das Assistenzsystem weitergeleitet, damit es diese dem Fluglotsen als potenzielle Anweisungen für den Piloten vorschlägt.

Die Computerwissenschaftler haben ihren Prototypen bereits in verschiedenen Simulationen für einen Großflughafen am DLR-Forschungsflughafen in Braunschweig getestet. „Mit AcListant konnten wir nicht nur die Anzahl falscher Anweisungen im Vergleich zu weniger intelligenten Systemen um den Faktor Vier verringern, die Lotsen kommen auch viel besser mit Schnellsprechern und den verschiedenen Akzenten unter den Piloten zurecht“, berichtet Klakow. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt versucht nun, die Kommerzialisierung des Systems voranzutreiben.

AcListant ist nicht das einzige Forschungsprojekt, dem sich Klakow und seine Kollegen widmen. Sie versuchen dem Computer beizubringen, in Zukunft auch nicht eindeutig formulierte Aussagen zu verstehen und sogar bei verwirrenden Ausdrücken wie „verdammt gut“ oder „ganz schön dumm“ die Stimmung zu erkennen.

Des Weiteren sollen Menschen dem Computer intuitiv Fragen stellen können und auf eine Art und Weise Antworten erhalten, wie ein Mensch dies tut. Daher haben die Saarbrücker Forscher für das Computerspiel „Sonar Silence“ ein Programm entwickelt, das automatisch die Fragen der Spieler unterschiedlicher Nationalitäten versteht und das Wissen unter ihnen in der jeweiligen Sprache austauscht.

Die Kernelemente dieser Technologie lassen sich sowohl in der Medizin einsetzen, um etwa depressive Schübe frühzeitig zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken, oder auch im Online-Handel, um Fragen von Kunden zu beantworten.

Fragen beantwortet:

Dietrich Klakow
Professor für Sprach- und Signalverarbeitung
Universität des Saarlandes
Tel.: 0681/302-58122
E-Mail: dietrich.klakow@lsv.uni-saarland.de

Redaktion:
Gordon Bolduan
Kompetenzzentrum Informatik Saarland
Saarland Informatics Campus E1.7
Universität des Saarlandes
Tel.: +49 681 302 70741
E-Mail: gbolduan@mmci.uni-saarland.de

http://www.aclistant.de

Media Contact

Friederike Meyer zu Tittingdorf Universität des Saarlandes

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer