Tafel und Kreide bekommen Verstärkung: Immer mehr Schulen setzen im Unterricht auf intelligente Whiteboards und Computer. Vom 2. bis 6. März zeigt Microsoft auf der CeBIT 2010 in einem modernen Klassenzimmer, welches Potenzial innovative Technologien für Schulen bieten - und wie groß der Bedarf an neuen Anwendungen ist.
In der Schule lernen Kinder und Jugendliche für ihr späteres Leben. Das ist in der Informationsgesellschaft nicht mehr ohne Computer und Internet denkbar. Im Jahr 2014 wird laut einer IDC-Studie in neun von zehn Jobs Computerwissen gefragt sein. Eine moderne Gesellschaft braucht moderne Bildung: Schulunterricht muss Schritt halten mit diesen Entwicklungen. Microsoft zeigt, wie IT im Klassenzimmer das Lernen erleichtert, Austausch, Kreativität und Talente fördert, sowie die Sachkenntnis und Medienkompetenz stärkt.
Unterricht auf der CeBIT: Schüler lernen mit IT
Während der fünf Messetage können sich die Besucher ein Bild machen von den IT-Lösungen für Schulen: Mehr als 500 Schüler verlegen ihren Unterricht ins Microsoft-Klassenzimmer und erarbeiten sich neues Wissen mit IT. Zum Einsatz kommen die multimediale Plattform Live@EDU, Netbooks, Surface-Tische und Multitouch Whiteboards.
Sechstklässler der Europaschule Berlin bereiten sich mit dem zweisprachigen Projekt "Weltenbummler" auf ihren Schüleraustausch in Spanien vor.
Auch sichere Mediennutzung steht auf dem Stundenplan: Kinder der Stufen 5 und 6 beschäftigen sich mit dem Schutz der Privatsphäre und erlernen den verantwortungsvollen Umgang mit Internet und Messenger.
Zu "Sternenstürmern" werden Schüler der 7. und 8. Klasse: Sie gehen mit dem "World Wide Telescope" auf Entdeckungstour am Nachthimmel.
Microsoft zeigt auf der CeBIT nicht nur die Möglichkeiten neuer Technologien auf, sondern skizziert auch den Bedarf an IT im Unterricht. Das Unternehmen stellt die Ergebnisse einer Umfrage unter Schülern, Eltern und Lehrern vor und präsentiert ihre Wünsche für modernen Unterricht auf einer überdimensionalen Tag Cloud im Klassenzimmer.
Ansprechpartnerin für die Redaktion bei der Deutschen Messe:
Gabriele Dörries | Deutsche Krebshilfe e. V.
Weitere Informationen:
http://www.cebit.de
Weitere Berichte zu: > Klassenzimmer > Kreativität > Medienkompetenz > Microsoft-Klassenzimmer > Multitouch Whiteboards > Whiteboards > intelligente Whiteboards > multimediale Plattform
Neue Freiheit für IT-Leiter - Die todo GmbH bringt flexIT 2010 heraus
24.03.2010 | todo GmbH
Neue Version der SAP-Lösung von Kaba noch anwenderfreundlicher
24.03.2010 | Kaba GmbH
Durch Untersuchungen struktureller Veränderungen während der Synthese von Kathodenmaterialen für zukünftige Hochenergie-Lithium-Ionen-Akkus haben Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und kooperierender Einrichtungen neue und wesentliche Erkenntnisse über Degradationsmechanismen gewonnen. Diese könnten zur Entwicklung von Akkus mit deutlich erhöhter Kapazität beitragen, die etwa bei Elektrofahrzeugen eine größere Reichweite möglich machen. Über die Ergebnisse berichtet das Team in der Zeitschrift Nature Communications. (DOI 10.1038/s41467-019-13240-z)
Ein Durchbruch der Elektromobilität wird bislang unter anderem durch ungenügende Reichweiten der Fahrzeuge behindert. Helfen könnten Lithium-Ionen-Akkus mit...
Höhere Atmosphärenschichten werden für Klimaforscher immer interessanter. Bereiche oberhalb von 40 km sind allerdings nur mit Höhenforschungsraketen direkt zugänglich. Ein LIDAR-System (Light Detection and Ranging) mit einem diodengepumpten Alexandritlaser schafft jetzt neue Möglichkeiten. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik (IAP) und des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT entwickeln ein System, das leicht zu transportieren ist und autark arbeitet. Damit kann in Zukunft ein LIDAR-Netzwerk kontinuierlich und weiträumig Daten aus der Atmosphäre liefern.
Der Klimawandel ist in diesen Tagen ein heißes Thema. Eine wichtige wissenschaftliche Grundlage zum Verständnis der Phänomene sind valide Modelle zur...
Ein Material, das dicker wird, wenn man daran zieht, scheint den Gesetzen der Physik zu widersprechen. Der sogenannte auxetische Effekt, der auch in der Natur vorkommt, ist jedoch für eine Vielzahl von Anwendungen interessant. Eine neue, vor kurzem im Fachblatt «Nature Communications» veröffentlichte Studie der Empa zeigt nun, wie sich das erstaunliche Materialverhalten weiter steigern lässt – und sogar für die Behandlung von Verletzungen und Gewebeschäden genutzt werden kann.
Die Natur macht es vor: Ein Kälbchen, das am Euter der Mutterkuh Milch saugt, nutzt eine faszinierende physikalische Eigenschaft der Kuhzitze: Diese besteht...
Das Archaeon Metallosphaera sedula kann außerirdisches Material aufnehmen und verarbeiten. Das zeigt ein internationales Team um Astrobiologin Tetyana...
With ultracold chemistry, researchers get a first look at exactly what happens during a chemical reaction
The coldest chemical reaction in the known universe took place in what appears to be a chaotic mess of lasers. The appearance deceives: Deep within that...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
Bis zu 30 Prozent mehr Kapazität für Lithium-Ionen-Akkus
05.12.2019 | Energie und Elektrotechnik
Schweizer Weltraumteleskop CHEOPS: Raketenstart voraussichtlich am 17. Dezember 2019
05.12.2019 | Physik Astronomie
Höchster deutscher Forschungspreis geht nach Freiburg
05.12.2019 | Förderungen Preise