Mobil und multimedial geht es auf der CeBIT an den Ständen der Finanz Informatik zu. Auf dem Areal der Sparkassen-Dienstleister in Halle 11, Stand E62, zeigt der IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe in der Zeit vom 02. bis 06. März 2010 innovative Lösungen für das Banking von heute und morgen.
Als eine ihrer neuesten Entwicklungen präsentiert die Finanz Informatik die "Internet-Filiale mobile", die das Online-Banking auf das Smartphone bringt. Wie der Besuch in der Sparkasse zum multimedialen Erlebnis werden kann, vermittelt eine Technologiestudie zur Bankberatung am "Surface-Tisch". Mit der Internet-Filiale 5.0 präsentiert der IT-Dienstleister seine vollständig erneuerte Plattform für das Internet-Engagement der Sparkassen und gibt einen Einblick in die komfortablen Nutzungsmöglichkeiten für die Sparkassenkunden.
Einen Ausblick auf die künftigen Möglichkeiten bei der Zahlungsverkehrsabwicklung für Firmenkunden bietet die Finanz Informatik mit Informationen zu einem EBICS(Electronic Banking Internet Communication Standard)-Firmenkundenportal. Messebesucher erhalten zudem einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Neuerungen rund um die Gesamtbanklösung OSPlus (One System Plus).
Der Messeauftritt der Finanz Informatik gewährt sowohl Sparkassen als auch den Sparkassenkunden lebendige Einblicke in technische Highlights aus der Sparkassen-IT. Mit Lösungen für Privatkunden und Unternehmen präsentiert der IT-Dienstleister innovative Angebote, mit denen Sparkassenkunden ihre persönlichen und betrieblichen Finanzgeschäfte erledigen können.
Innovationen für das Banking von heute und morgen
Mit der neuen "Internet-Filiale mobile" für Smartphones stellt die Finanz Informatik den Sparkassen eine Lösung zur Verfügung, die ihren Kunden den Zugriff auf Finanzinformationen und die Abwicklung von Transaktionen von unterwegs ermöglicht. Auf der CeBIT zeigt der IT-Dienstleister, welche Möglichkeiten in den Services für Blackberry, iPhone & Co. stecken. Die Nutzung erfolgt direkt über den mobilen Internetbrowser, ohne dass zusätzliche Applikationen installiert werden müssen. Die "Internet-Filiale mobile" unterstützt unterschiedliche Endgeräte und erkennt den Gerätetyp automatisch. Der Umfang an bereitgestellten Funktionalitäten wird kontinuierlich ausgebaut. Derzeit ist das Abrufen von Kontostand und Finanzstatus, die Durchführung von Einzelüberweisungen sowie das Laden von Prepaid-Karten für das Handy von unterwegs möglich. Für Datenaufrufe und Transaktionen bietet die mobile Online-Banking-Lösung einen direkten, sicheren Zugriff auf die zentralen Datenbestände der Gesamtbanklösung OSPlus.
Mit High-Tech die Beratung in der Sparkasse zum Erlebnis zu machen ist das Ziel einer Technologiestudie der Finanz Informatik. Dabei hat der IT-Dienstleister die innovative Surface-Technologie und den erfolgreichen Beratungsansatz des S-Finanz-Checks miteinander vereinigt. Anhand des Finanz-Checks der Sparkassen demonstriert die Finanz Informatik auf der CeBIT reale Einsatzszenarien dieser Technologie in der Bankberatung.
Konten und Zahlungsverkehr im Griff
Die Internet-Filiale 5.0 ist die neue Plattform, über die Sparkassen ihre Internetauftritte administrieren und das Online-Banking abwickeln. Damit wurden die zuvor getrennten Bereiche für Information und Beratung auf der einen und die Transaktionsabwicklung auf der anderen Seite in einer einheitlichen Lösung zusammengeführt. Zusätzlich bietet die Internet-Filiale 5.0 zahlreiche neue Funktionalitäten, von denen die Sparkassen und ihre Kunden profitieren. Über die Internet-Filiale ermöglichen Sparkassen ihren Kunden rund um die Uhr den direkten Zugriff auf Konto- und Transaktionsdaten im zentralen Bestand von OSPlus in Echtzeit. Welche Möglichkeiten die Online-Filiale im Netz für die Kunden bereithält, erläutern Experten der Finanz Informatik auf der CeBIT. Dazu gehören neben einem Überblick über die online zu tätigenden Bankgeschäfte auch Beratungsfunktionen wie Modellrechnungen und der fallabschließende Erwerb von Finanzprodukten. Konkret wird das unter anderem am Beispiel eines Konsumentenkredites demonstriert.
Durch die Einführung von EBICS (Electronic Banking Internet Communication Standards), einem neuen multibankfähigen Standard für die Übertragung von Zahlungsverkehrsdaten über das Internet, haben sich die Parameter für die Entwicklung und den Einsatz von Electronic-Banking-Produkten verändert. EBICS lädt ein zur Integration von multibankfähigen Online-Portalen in die bestehenden Internet-Auftritte der Sparkassen. In Zukunft kann der Firmenkunde seine Grundanforderungen an den elektronischen, multibank-orientierten Zahlungsverkehr über die Internetseite der Sparkasse durchführen.
Auf der CeBIT bietet die Finanz Informatik einen Einblick in den geplanten Funktionsumfang und Informationen zum Feldversuch "Zahlungsverkehrsportal auf Basis von EBICS".
Für weitere Informationen oder Fragen:
Ihr Gesprächspartner:
Thomas Kawelke
| Deutsche Messe
Weitere Informationen:
http://www.cebit.de
Weitere Berichte zu: > Bankberatung > Banking > Bird Communication > EBICS > Electronic Banking > Electronic Systems > Finanz > Firmenkunde > Gesamtbanklösung > IT-Dienstleister > Internet-Filiale > OSPlus > Online-Banking > Plattform > Smartphone > Sparkasse > Sparkassenkunden > Technologiestudie > Zahlungsverkehr
Neue Freiheit für IT-Leiter - Die todo GmbH bringt flexIT 2010 heraus
24.03.2010 | todo GmbH
Neue Version der SAP-Lösung von Kaba noch anwenderfreundlicher
24.03.2010 | Kaba GmbH
Composites vereinen gewinnbringend die Vorteile artungleicher Materialien – und schöpfen damit zum Beispiel Potentiale im Leichtbau aus. Auf der JEC World 2019 im März in Paris präsentieren die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT ein breites Spektrum an laserbasierten Technologien für die effiziente Herstellung und Bearbeitung von Verbundmaterialien. Einblicke zu Füge- und Trennverfahren sowie zur Oberflächenstrukturierung erhalten Besucher auf dem Gemeinschaftsstand des Aachener Zentrums für integrativen Leichtbau AZL, Halle 5A/D17.
Experten des Fraunhofer ILT erforschen und entwickeln Laserprozesse für das wirtschaftliche Fügen, Schneiden, Abtragen oder Bohren von Verbundmaterialien –...
Ein HZB-Team hat zusammen mit internationalen Partnern an der Lichtquelle BESSY II ein neues Phänomen in Eisen-Nanokörnern auf einem ferroelektrischen Substrat beobachtet: Die magnetischen Momente der Eisenkörner richten sich superferromagnetisch aus, sobald eine elektrische Spannung anliegt. Der Effekt funktioniert bei Raumtemperatur und könnte zu neuen Materialien für IT-Bauelemente und Datenspeicher führen, die weniger Energie verbrauchen.
In heutigen Datenspeichern müssen magnetische Domänen mit Hilfe eines externen Magnetfeld umgeschaltet werden, welches durch elektrischen Strom erzeugt wird....
Und können dadurch mit ihrer neu entwickelten Mikroskopiemethode Orbitale einzelner Moleküle in verschiedenen Ladungszuständen abbilden. Die internationale Forschergruppe der Universität Regensburg berichtet über ihre Ergebnisse unter dem Titel “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunnelling microscopy on insulators” in der weltweit angesehenen Fachzeitschrift ,,Nature‘‘.
Sie sind die Grundbausteine der uns umgebenden Materie - Atome und Moleküle. Die Eigenschaften der Materie sind oftmals jedoch nicht durch diese Bausteine...
For the first time, an international team of scientists based in Regensburg, Germany, has recorded the orbitals of single molecules in different charge states in a novel type of microscopy. The research findings are published under the title “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunneling microscopy on insulators” in the prestigious journal “Nature”.
The building blocks of matter surrounding us are atoms and molecules. The properties of that matter, however, are often not set by these building blocks...
Wissenschaftler der Universität Konstanz identifizieren Wettstreit zwischen menschlichem Immunsystem und bakteriellen Krankheitserregern
Zellbiologen der Universität Konstanz publizieren in der Fachzeitschrift „Current Biology“ neue Erkenntnisse über die rasante evolutionäre Anpassung des...
Anzeige
Anzeige
Bildung digital und multikulturell: Große Fachtagung GEBF findet an der Uni Köln statt
18.02.2019 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zum Thema Desinformation in Online-Medien
15.02.2019 | Veranstaltungen
FfE-Energietage 2019 - Die Energiewelt heute und morgen vom 1. bis 4. April 2019 in München
15.02.2019 | Veranstaltungen
Autonomes Fahren mit Blockchain: Bayreuther Studierende siegen im internationalen MOBI-Wettbewerb
18.02.2019 | Förderungen Preise
Bildung digital und multikulturell: Große Fachtagung GEBF findet an der Uni Köln statt
18.02.2019 | Veranstaltungsnachrichten
Beschreibung der Berry-Curvature und Chern-Zahlen durch Berechnung von Bloch-Zuständen
18.02.2019 | Physik Astronomie