Im Vergleich zur Vorgängerversion kann Astaro Security Gateway V7.2 eine Reihe zusätzlicher Instant-Messaging- und Peer-to-Peer-Programme erkennen, klassifizieren und blockieren. In vielen Unternehmen kämpfen Administratoren mit der Problematik, dass Messenger-Software ohne ihr Wissen installiert und eingesetzt wird. Das wird spätestens dann zu einer Sicherheitsgefahr, wenn Daten unbemerkt durch die Unternehmensfirewall hindurchgeschleust werden und auf diese Weise auch virenverseuchte Dateien in das Unternehmensnetz gelangen können. Stark erhöhtes Verkehrsaufkommen, Einschränkung anderer Applikationen und die Verletzung von gesetzlichen Compliance-Richtlinien sind weitere Negativfolgen.
Astaro Security Gateway integriert ein umfangreiches Angebot an Sicherheitsanwendungen in einer Komplettlösung, um E-Mail- Verkehr, Web-Zugriffe und Unternehmensnetze nach Netzwerksicherheitskriterien zu überprüfen. Die Unified-Threat-Management-Lösung stoppt Viren, Hacker, Spam, Spyware, Phishing und unerlaubte Zugriffe. Alle Sicherheitsapplikationen sind über vier modulare Komponenten frei kombinierbar: "Network Protection" umfasst Firewall-, VPN- und Intrusion-Protection-System und ist Teil der Basislizenz; drei weitere Abonnementsdienste ("Web Filtering", "Email Filtering" und "Email Encryption") sind optional erhältlich.
Im Rahmen der Option "Web Filtering" stehen neue Funktionen zur Verfügung, die eine granulare Kontrolle der Instant-Messaging- und Peer-to-Peer-Anwendungen ermöglichen. Die wichtigsten Neuerungen von Astaro Security Gateway auf einen Blick:
- Skype-Blockierung, Alarmierung und Optimierung der verfügbaren Bandbreite - Astaro Security Gateway V7.2 erkennt ab sofort Skype-Verbindungen und blockiert sie auf Wunsch. Alternativ können sich Administratoren über erkannte Skype-Kommunikation alarmieren lassen oder die verfügbaren Bandbreitenwerte einschränken.
- Ausnahmen für User/IP-Adressen - Administratoren können jetzt Ausnahmen von der unternehmensweiten Sicherheitspolicy für Instant-Messaging- und Peer-to-Peer-Anwendungen definieren. Dadurch lässt sich der Gebrauch bestimmter Instant-Messaging-Dienste oder Peer-to-Peer-Applikationen granular für einzelne IP-Adressen und Anwender freischalten.
- Erweiterte Erkennung von IM/P2P-Protokollen - Ein neuer Flow Classifier ermöglicht die Erkennung und Klassifizierung komplexer und schwer identifizierbarer Protokolle im Datenstrom, wie zum Beispiel QQ oder Winny.
- Quality of Service für IM/P2P-Datenverkehr - Zur optimalen Bereitstellung der erforderlichen Bandbreite für geschäftskritische Anwendungen lassen sich ab sofort Bandbreitenwerte für bestimmte Protokolle wie zum Beispiel BitTorrent festlegen.
Preise und Verfügbarkeit
Astaro Security Gateway V7.2 wird ab dem zweiten Quartal 2008 über Astaros weltweites Partner-Netzwerk zu einem Listenpreis ab 345 EUR ausgeliefert. Astaro-Kunden können die neueste Version unter der Webadresse www.astaro.com herunterladen. Das neueste Release Astaro Security Gateway V7.2 ist als virtuelle Maschine und Software-Version erhältlich und wird auch vorinstalliert auf der Hardware-Appliance-Produktlinie ausgeliefert.
Unternehmenshintergrund
Die Astaro AG verfügt über Hauptniederlassungen in Boston, USA, und Karlsruhe. Im wachstumsstarken Markt für Unified-Threat-Management schützt die mehrfach ausgezeichnete Appliance Astaro Security Gateway mehr als 30.000 Unternehmen in 60 Ländern. Astaro-Produkte stehen über ein internationales Netzwerk mit mehr als 1.000 Partnerunternehmen zur Verfügung, die lokale Support-Dienstleistungen anbieten. Weitere Informationen finden Sie unter der Webadresse www.astaro.com.
Pressekontakt:
| Deutsche Messe AG
Weitere Informationen:
http://www.cebit.de
Weitere Berichte zu: > Security
Verbesserte Diagnostik von Herzrhythmusstörungen
10.03.2008 | Vitaphone GmbH
Die neue CeBIT setzt Maßstäbe
10.03.2008 | Deutsche Messe AG Hannover
Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg - Die Geminiden, die Mitte Dezember zu sehen sind, sind der "zuverlässigste" der großen Sternschnuppen-Ströme mit bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde. Leider stört in diesem Jahr der Mond zur besten Beobachtungszeit.
Sie wurden nach dem Sternbild Zwillinge benannt: Die „Geminiden“ sorgen Mitte Dezember immer für ein schönes Sternschnuppenschauspiel. In diesem Jahr sind die...
Using a clever technique that causes unruly crystals of iron selenide to snap into alignment, Rice University physicists have drawn a detailed map that reveals...
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
Vulkan „F“ ist der Ursprung der schwimmenden Steine
09.12.2019 | Geowissenschaften
09.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Luftverschmutzung: IASS legt erstes Emissionsinventar für Nepal vor
09.12.2019 | Ökologie Umwelt- Naturschutz