Wie funktioniert der Softwaremarkt? TU Darmstadt und Uni München erforschen die Branche

Die Lücke war für Prof. Dr. Peter Buxmann, Wirtschaftsinformatiker an der TU Darmstadt, und Prof. Dr. Thomas Hess, Wirtschaftsinformatiker an der Universität München, Anlass, die „Software Economics Group Darmstadt-München“ zu gründen.

Kaum eine andere Industrie hat die Gesellschaft so nachhaltig verändert wie die Softwareindustrie. Das Produkt „Software“ unterscheidet sich jedoch grundlegend von klassischen Industriegütern und Dienstleistungen. Was also sind die Spielregeln des Softwaremarkts? – Gerade zur jetzt beginnenden CeBIT 2008 eine spannende Frage.

Neben Preis- und Lizenzmodellen für Software-Produkte und Wertschöpfungsstrukturen der Branche untersucht das Team der Software Economics Group auch neueste Trends in der Softwareindustrie. Hierzu gehören neue Geschäftsmodelle wie Software as a Service, das Outsourcing der Software-Entwicklung in Niedriglohnländer, der Einsatz von so genannten „Serviceorientierten Architekturen“ (SOA), die Ökonomie modularisierter Softwareproduktion sowie die ökonomische Bedeutung von „Open-Source“-Software.

Medienkontakt:
Prof. Dr. Peter Buxmann, Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Tel. 06151 / 16- 4826.
Aktuelle Bucherscheinung:
„Die Softwareindustrie“, Peter Buxmann, Heiner Diefenbach und Thomas Hess, Springer-Verlag, 2008.

Media Contact

Jörg Feuck idw

Weitere Informationen:

http://www.software-economics.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2008

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer