Autoradio als Dockingstation fürs Handy

Das Autoradio Hamburg MP68 bietet nach Angaben von Blaupunkt innovative Technologie für intuitive Handybedienung in Kombination mit komfortabler Plug-and-Play-Steuerung von mobilen MP3-Playern. Das Gerät ist ausgestattet mit einem extragroßen Vollgrafik-Display und Vario Colour (4.096 Farben). Es soll eine nahtlose und komfortable Integration des Mobiltelefons ermöglichen, das über eine komfortable Handytastatur zu bedienen ist. Bluetooth schafft die Basis für Freisprechen, Zugriff auf Telefonbuch und Audio-Streaming. Über USB erfolgt der einfache und schnelle Anschluss an mobile MP3-Player. Das Radio bietet ein attraktives Sound-Paket mit 3-Band-Equalizer, 4-Kanal Pre-Amp out und variablem Sub-out. Für die Anlage wird eine maximale Power von 4 x 50 Watt angegeben. Die Radiolautstärke wird abhängig von der Fahrgeschwindigkeit automatisch geregelt. Die Anschlussmöglichkeit für einen i-Pod ist vorhanden. (Fotomaterial vorhanden)

Blaupunkt GmbH
Robert-Bosch-Str. 200
D-31139 Hildesheim
Ansprechpartner: Dr. Joachim Siedler
Tel.: +49(0)5121/49-4612
Fax: +49(0)5121/49-4602
E-Mail: joachim.siedler@de.bosch.com
Halle 15, Stand F14

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.blaupunkt.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2008

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer