"K.I.T.T.": Sprechendes Auto bald Realität

Forscher an der Universität des Saarlandes haben ein Spracherkennungssystem entwickelt, das sich an die Sprachgewohnheit des Users anpasst.

Im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes „Tools for Ambient Linguistic Knowledge“ (TALK) integrierten die Wissenschaftler das System in ein Auto und präsentieren es auf der diesjährigen CeBIT. „Herkömmliche Sprachdialogsysteme haben den Nachteil, dass sie häufig nur über spezielle Kommandos funktionieren, die der Benutzer mühsam lernen muss. Mit unserem System kann man jedoch sprechen, wie man es auch mit dem Beifahrer tun würde“, erläutert Manfred Pinkal vom Institut für Computerlinguistik im Gespräch mit pressetext.

TALK reagiere auf den Menschen. Es kann sich an seinen Sprachstil anpassen, nachfragen und so den Wunsch des Benutzers erfüllen.

Kern der Sprachdialogsysteme ist das Konzept des „Information State Update“ (ISU). Alle Informationen über den Ablauf des Mensch-Maschine-Dialogs werden dabei im System gespeichert. Es benutzt also ein Archiv mit möglichen Gesprächsabläufen und sammelt alle weiteren Äußerungen des menschlichen Benutzers. Bei jeder Anfrage berechnet es die jeweils angemessene Reaktion und ergänzt sein Archiv mit zusätzlichen Informationen über den Benutzer. „Die Kommunikation zwischen Mensch und Gerät kann nur dann erfolgreich sein, wenn der Mensch in seiner Alltagssprache den Ton angibt“, meint Pinkal. Die Systeme funktioniert daher inhaltsorientiert: Der Benutzer muss keine Kommandos beherrschen, sondern kann seine Wünsche in normalen Sätzen formulieren.

„Nach dem Satz 'Ich möchte ein Lied hören' reagiert das System, indem es durch gezielte Nachfragen den Wunsch konkretisiert. So wird nach dem Interpreten oder dem Namen es Liedes gefragt“, führt Pinkal aus. Im Prototypen, der in Zusammenarbeit mit BMW realisiert wurde, kommt das System in Verbindung mit der Car-HiFi-Anlage sowie mit einem Restaurant-Informationssystem zum Einsatz. „Während der Lenker das Auto steuert kann er per Sprache den Autoradio steuern ohne ihn berühren oder auf das Display sehen zu müssen“, streicht Pinkal den Sicherheitsaspekt hervor. In weiteren Projekten werden auch Anwendungen wie Telefon, Navigationssystem und andere kleine Funktionen im Wagen mit dem Spracherkennungssystem gesteuert.

„Die Technik ist schon sehr weit ausgereift und wird momentan in der Autoindustrie mit Interesse aufgenommen“, sagt Pinkal. In den Forschungsabteilungen sei sie bereits etabliert. „Aktuell läuft das System noch auf herkömmlichen Computern. Damit ist die Integration in Fahrzeuge momentan noch schwer umsetzbar. Die Hardware muss erst herunterskaliert werden“, so Pinkal, der damit rechnet, dass das System in etwa drei bis fünf Jahren in Serie gehen wird.

Media Contact

Andreas List pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.coli.uni-saarland.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2007

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer