3D-Gesichtserkennung auch bei schwierigen Lichtverhältnissen

Algorithmus auf GIB-Basis

Der japanische Elektronikkonzern NEC hat auf der CeBIT ein 3D-Gesichtserkennungssystem präsentiert, das exakte Ergebnisse auch unter widrigen Umweltverhältnissen innerhalb kurzer Zeit liefern soll. Der neue Algorithmus verwendet ein System namens GIB (Geodesic Illumination Basis), das eine optimale Beschreibung der Gesichtscharakteristika bei verschiedenen Posen und Beleuchtungsverhältnissen ermöglichen soll.

Bei der Methode werden Gesichtscharakteristiken von 2D-Aufnahmen, also etwa konventionellen Bildern, mit 3D- und GIB-Daten verglichen, was laut NEC eine 24mal höhere Genauigkeit als herkömmliche Verfahren bieten soll. Die notwendige Zeit für die Datenvergleiche zwischen 2D- und 3D-Bildern sei gegenüber gängigen Methoden verdreifacht worden.

Mit dem neuen Algorithmus werde eine Treffergenauigkeit von 96,5 Prozent erzielt, teilte NEC weiter mit. Das Verfahren sei auch bei schwierigen Verhältnissen erfolgreich, etwa beim Wechsel des Lichteinfalls oder wenn die Zielperson ihre Haltung wechselt. Dies sei ein wesentlicher Vorteil gegenüber 2D-Verfahren, wo Abweichungen bei den Umweltverhältnissen einen Vergleich der Charakteristika zwischen 2D-Bild und „lebendem Objekt“ erheblich erschweren.

Media Contact

Georg Panovsky pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2004

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer