Warum Pinguine auswandern

Da Kaiserpinguine sehr sensibel auf Klimaveränderungen reagieren, gelten sie als wichtiger Indikator des antarktischen Ökosystems. Copyright: Fabien Petit

„Wenn eine Pinguinkolonie plötzlich durch ein Naturereignis ausgelöscht wird, wie es zum Beispiel beim Kalben des Mertz-Gletschers passierte, müssen alle betroffenen Pinguine plötzlich gleichzeitig einen neuen Brutplatz finden“, erklärt Céline Le Bohec (Centre National de la Recherche Scientifique der Universität Straßburg).

In einer internationalen Forschungszusammenarbeit zwischen Frankreich, Österreich, Italien, Deutschland, Großbritannien, Norwegen, Monaco und den USA analysierten die WissenschafterInnen große Genom-Datensätze von Kaiserpinguinen, um daraus die genetische Struktur der Art abzuleiten und um die Migration zwischen sechs Kolonien von Kaiserpinguinen besser zu verstehen. Entlang der antarktischen Küste leben manche dieser Kolonien bis zu 8.000 Kilometer voneinander entfernt.

Wenn junge Pinguine die Kolonie in der sie geboren sind zum ersten Mal verlassen, verbringen sie zwei bis drei Jahre unterwegs, bevor sie nach einem Partner zur Paarung suchen. Durch direkte Beobachtung einer bestimmten Kolonie fanden die ForscherInnen heraus, dass 15 bis 20 Prozent der Jungtiere nicht mehr in ihre Geburtskolonie zurückkehren.

„Manche überleben nicht, aber wir wissen, dass ca. fünf Prozent der Jungtiere eine neue Kolonie finden und dort bleiben“, so Emiliano Trucchi vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien. In manchen Fällen konnten die ForscherInnen einen Rückgang der Anzahl der Tiere in einer Kolonie beobachten. Bislang dachte man, dass dies an ungünstigen Umweltbedingungen sowie einer hohen Todesrate liegt. Nun hat sich herausgestellt, dass es auch möglich ist, dass sich viele der Tiere einfach eine neue Kolonie gesucht haben.

Da Kaiserpinguine an der Spitze der antarktischen Nahrungskette stehen, reagieren sie besonders sensibel auf Klimaveränderungen und gelten dadurch auch als wichtiger Indikator des sensiblen antarktischen Ökosystems. Bisherige Modelle gingen davon aus, dass die Tiere nicht zwischen den Kolonien migrieren können. Es sind daher neue Modelle notwendig, um akkurate Vorhersagen über das zukünftige Schicksal dieser Art machen zu können. Die aktuelle Studie zeigt, dass jede einzelne Kolonie auf ein viel größeres genetisches Reservoir zurückgreifen kann als bisher gedacht und die Pinguine sich daher auch besser an Umweltveränderungen anpassen können.

„Genetische Vielfalt ist das Rohmaterial für die Evolution, je vielfältiger, umso besser“, so Emiliano Trucchi. In der Tat besteht die gesamte Art dieser Pinguine aus einer einzigen zusammenhängenden Population, weshalb diese Durchmischung von großem Vorteil ist. Da Kaiserpinguine den antarktischen Kontinent nicht aus eigener Kraft verlassen können, hat die globale Erwärmung insbesondere für sie drastische Konsequenzen. Wenn der Klimawandel weiterhin mit dem momentanen Tempo fortschreitet, könnte den Pinguinen nicht genügend Zeit bleiben sich anzupassen.

Publikation in „Nature Communications“
Robin Cristofari, Giorgio Bertorelle, André Ancel, Andrea Benazzo, Yvon Le Maho, Paul J. Ponganis, Nils Chr Stenseth, Phil N. Trathan, Jason D. Whittington, Enrico Zanetti, Daniel P. Zitterbart, Céline Le Bohec & Emiliano Trucchi (2016) Full circumpolar migration ensures evolutionary unity in the Emperor penguin. Nature Communications, 7, 11842. Published online: 14 June 2016
doi:10.1038/ncomms11842
http://www.nature.com/ncomms/2016/160614/ncomms11842/abs/ncomms11842.html

Wissenschaftlicher Kontakt
Emiliano Trucchi, PhD
Department für Botanik und Biodiversitätsforschung
Universität Wien
1030 Wien, Rennweg 14
T +43-1-4277- 540 40
emiliano.trucchi@univie.ac.at

Rückfragehinweis
Stephan Brodicky
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
1010 Wien, Universitätsring 1
T +43-1-4277-175 41
stephan.brodicky@univie.ac.at

Offen für Neues. Seit 1365.
Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.600 MitarbeiterInnen, davon 6.800 WissenschafterInnen. Die Universität Wien ist damit die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: An der Universität Wien sind derzeit rund 93.000 nationale und internationale Studierende inskribiert. Mit über 180 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung in Österreich. http://www.univie.ac.at

Media Contact

Stephan Brodicky Universität Wien

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer