Vitamin P: Potenzieller Ansatz für die Therapie von Schäden motorischer Nervenzellen

Wie man Nervenzellen, die Bewegungen steuern, vorm Absterben bewahrt, erforschen Biologen der Ruhr-Universität Bochum. In der Fachzeitschrift „Molecular and Cellular Neuroscience“ berichten sie, dass das Molekül 7,8-Dihydroxyflavon, auch Vitamin P genannt, motorischen Nervenzellen in Kultur das Überleben sichert.

Das Signal dafür sendet es auf anderem Weg als das Molekül Brain Derived Neurotrophic Factor, das zuvor als Kandidat für die Therapie von Verletzungen der Motoneurone, etwa nach Rückenmarksschäden, galt. „Der Brain Derived Neurotrophic Factor hat im Versuch mit Menschen nur eingeschränkt gewirkt, teilweise sogar negative Folgen gehabt“, sagt Prof. Dr. Stefan Wiese aus der RUB-Arbeitsgruppe Molekulare Zellbiologie. „Daher suchen wir nach alternativen Möglichkeiten, auch um neue Ansatzpunkte für die Therapie von neurodegenerativen Krankheiten wie Amyotropher Lateralsklerose zu finden.“

Gleiche Wirkung, unterschiedliche Wirkweise

In vorangegangenen Studien hatten Forscher die Hypothese aufgestellt, Vitamin P sei ein Analogon zum Brain Derived Neurotrophic Factor (BDNF), wirke also auf die gleiche Art und Weise. Diese Theorie widerlegte das Team um Dr. Teresa Tsai und Prof. Stefan Wiese aus der AG Molekulare Zellbiologie und vom Lehrstuhl für Zellmorphologie und molekulare Neurobiologie (Leitung: Prof. Andreas Faissner). Beide Substanzen haben zwar zur Folge, dass isolierte motorische Nervenzellen der Maus in Kultur überleben und neue Fortsätze bilden. Doch was genau die Moleküle auf Proteinebene in der Zelle auslösen, ist verschieden. BDNF schaltet zwei Signalwege an, die sogenannten MAP-Kinase- und PI3K/AKT-Signalwege. Vitamin P hingegen bedient sich nur des letzteren.

Die Dosis ist entscheidend

Vitamin P entfaltete seine positiven Effekte auf die motorischen Nervenzellen jedoch nur in einem sehr kleinen Konzentrationsbereich. „Diese Ergebnisse zeigen, wie wichtig eine genaue Bestimmung von Dosis und Wirkung ist“, sagt Prof. Wiese. Eine Überdosis Vitamin P verminderte den Überlebenseffekt; ab einer gewissen Menge traten gar keine positiven Wirkungen mehr auf. Die Forscher hoffen, dass Vitamin P weniger negative Nebenwirkungen als BDNF haben könnte. „Es ist einfacher anwendbar, da Vitamin P im Gegensatz zu BDNF die Blut-Hirn-Schranke passieren kann und deshalb nicht wie BDNF über Pumpen in die Hirnflüssigkeit eingebracht werden muss“, so Wiese.

Titelaufnahme

T. Tsai, A. Klausmeyer, R. Conrad, C. Gottschling, M. Leo, A. Faissner, S. Wiese (2013): 7,8-Dihydroxyflavone leads to survival of cultured embryonic motoneurons by
2 activating intracellular signaling pathways, Molecular and Cellular Neuroscience, DOI: 10.1016/j.mcn.2013.02.007

Weitere Informationen

Prof. Dr. Stefan Wiese, AG Molekulare Zellbiologie, Fakultät für Biologie und Biotechnologie der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-22041, E-Mail: stefan.wiese@rub.de

Redaktion: Dr. Julia Weiler

Media Contact

Dr. Josef König idw

Weitere Informationen:

http://www.ruhr-uni-bochum.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer