Bei einer Chemotherapie sollen Krebszellen im Körper des Patienten gezielt abgetötet werden. Häufig werden dabei aber auch gesunde Zellen geschädigt und neurologische und psychiatrische Symptome, wie Depressionen, sind die Folge. Wissenschaftlern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist es nun gelungen, die Wirkung von Chemotherapeutika auf gesunde Nervenzellen näher zu untersuchen. Dabei entdeckten sie eine Störung der Nervenzellfunktion, die eine Ursache der Nebenwirkungen sein kann. Ihre Ergebnisse haben sie nun in der renommierten Fachzeitschrift Cell Death Discovery veröffentlicht (DOI: 10.1038/cddiscovery.2017.30).
Die Forscher um Jana Wrosch vom Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie und Dr. Nicolai Savaskan vom Lehrstuhl für Neurochirurgie haben festgestellt, dass eine neue Gruppe von Chemotherapeutika die gesunden Nervenzellen im Gehirn der Patienten angreifen. Dabei handelt es sich um sogenannte xCT-Inhibitoren, die häufig bei Leber-, Nieren- und Schilddrüsenkrebs eingesetzt werden. Eine solche Schädigung kann weitreichende Folgen für das Gehirn haben und schlimmstenfalls zu Nebenwirkungen führen.
Ordnung wird gestört
Damit ein Signal zwischen zwei Nervenzellen übertragen werden kann, werden kleine Vermittlungsmoleküle in den Synapsen aktiviert, die Neurotransmitter. Diese sind in fertigen Paketen zur Übertragung bereit und warten in kleinen Bläschen, den synaptischen Vesikeln, auf ihren Einsatz. Erhält ein Neuron ein Signal, werden ein paar der Bläschen aktiviert und geöffnet, die Neurotransmitter fließen hinaus und gelangen zur anderen Nervenzelle, die das Signal erkennt und die Information erhält.
Je nachdem welches Signal übertagen wird, werden verschieden viele Bläschen aktiviert. Deshalb sind die Bläschen schon in drei gestaffelten Bereitschaftsgruppen vorprogrammiert. Damit eine Nervenzelle also richtig funktioniert, muss sie flexibel auf verschiedene Signale reagieren können. Sind die Bläschengruppen zu klein oder zu groß, wird die Signalübertragung gestört, was im schlimmsten Fall zu spürbaren Folgen wie Depressionen führen kann.
SOFA-Technik macht Störung sichtbar
Die Wissenschaftler untersuchten gesunde Nervenzellen unter dem Einfluss einer Chemotherapie mittels einer neuen Technik namens SOFA (Synaptic Optogenetic Fluorescence Analysis). Dabei konnten sie die DNA der Nervenzellen so verändern, dass die Vesikel in einem Fluoreszenzmikroskop aufleuchten und die Forscher nachmessen konnten, wie groß die einzelnen Vesikelpools sind. Dabei haben sie festgestellt, dass die getesteten Chemotherapeutika die feine Abstimmung der Bläschengruppen durcheinanderbringen und das Zusammenspiel der Signalübertragung verhindern.
Die Nervenzellen werden schon bei geringster Dosierung der Medikamente so stark geschädigt, dass sie nicht mehr ordnungsgemäß arbeiten konnten. „Unsere Befunde legen nahe, dass die von Patienten erlittenen neuro-psychiatrischen Symptome möglicherweise eine direkte Nebenwirkung bestimmter Chemotherapeutika sind“, erklärt Wrosch. „Unsere SOFA-Technologie stellt ein effektives Werkzeug dar, um neue Medikamente vorab zu testen und so herauszufinden, wie die Medikamente auf die Nervenzellen wirken.“
Weitere Informationen:
Jana Wrosch
Tel.: 09131/85-44294
Jana.wrosch@uk-erlangen.de
Dr. Nicolai Savaskan
Tel.: 09131/85-44748
Nicolai.savaskan@uk-erlangen.de
Dr. Susanne Langer | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Informationen:
http://www.fau.de/
Weitere Berichte zu: > Bläschen > Chemotherapeutika > Nebenwirkung > Nervenzelle > Nervenzellen im Gehirn > Neurochirurgie > Neurotransmitter > Psychotherapie > SOFA > Schilddrüsenkrebs > Signalübertragung > Synapsen > Verwirrung > dna
Katalysatoren - Fluktuationen machen den Weg frei
15.02.2019 | Ludwig-Maximilians-Universität München
Leipziger Forscher entwickeln neue Methode zur Entschlüsselung chemischer Reaktionen
15.02.2019 | Universität Leipzig
Ein HZB-Team hat zusammen mit internationalen Partnern an der Lichtquelle BESSY II ein neues Phänomen in Eisen-Nanokörnern auf einem ferroelektrischen Substrat beobachtet: Die magnetischen Momente der Eisenkörner richten sich superferromagnetisch aus, sobald eine elektrische Spannung anliegt. Der Effekt funktioniert bei Raumtemperatur und könnte zu neuen Materialien für IT-Bauelemente und Datenspeicher führen, die weniger Energie verbrauchen.
In heutigen Datenspeichern müssen magnetische Domänen mit Hilfe eines externen Magnetfeld umgeschaltet werden, welches durch elektrischen Strom erzeugt wird....
Und können dadurch mit ihrer neu entwickelten Mikroskopiemethode Orbitale einzelner Moleküle in verschiedenen Ladungszuständen abbilden. Die internationale Forschergruppe der Universität Regensburg berichtet über ihre Ergebnisse unter dem Titel “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunnelling microscopy on insulators” in der weltweit angesehenen Fachzeitschrift ,,Nature‘‘.
Sie sind die Grundbausteine der uns umgebenden Materie - Atome und Moleküle. Die Eigenschaften der Materie sind oftmals jedoch nicht durch diese Bausteine...
For the first time, an international team of scientists based in Regensburg, Germany, has recorded the orbitals of single molecules in different charge states in a novel type of microscopy. The research findings are published under the title “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunneling microscopy on insulators” in the prestigious journal “Nature”.
The building blocks of matter surrounding us are atoms and molecules. The properties of that matter, however, are often not set by these building blocks...
Wissenschaftler der Universität Konstanz identifizieren Wettstreit zwischen menschlichem Immunsystem und bakteriellen Krankheitserregern
Zellbiologen der Universität Konstanz publizieren in der Fachzeitschrift „Current Biology“ neue Erkenntnisse über die rasante evolutionäre Anpassung des...
Scientists at the University of Konstanz identify fierce competition between the human immune system and bacterial pathogens
Cell biologists from the University of Konstanz shed light on a recent evolutionary process in the human immune system and publish their findings in the...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zum Thema Desinformation in Online-Medien
15.02.2019 | Veranstaltungen
FfE-Energietage 2019 - Die Energiewelt heute und morgen vom 1. bis 4. April 2019 in München
15.02.2019 | Veranstaltungen
Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Fokus Energie – Architektur – BauKultur
13.02.2019 | Veranstaltungen
Katalysatoren - Fluktuationen machen den Weg frei
15.02.2019 | Biowissenschaften Chemie
Berührungsgeschützt, kompakt, einfach: Rittal erweitert Board-Technologie
15.02.2019 | Energie und Elektrotechnik
Wie kann digitales Lernen gelingen? Lern-Prototypen werden auf der didacta vorgestellt
15.02.2019 | Bildung Wissenschaft