„TROST“ für Kartoffelzüchter

Kartoffelpflanzen auf den Freilandflächen des MPI-MP mit Bodenfeuchtesensor. Foto: MPI-MP<br>

Der Stärkeertrag bei Kartoffeln ist stark witterungsabhängig. Insbesondere frühsommerliche Trockenheit führt zu Mindererträgen. Sollten entsprechend der Klimaprognosen die Trockenperioden in unseren Breiten zunehmen, so könnten die Stärkeerträge bei Kartoffeln sinken oder stark schwanken. Da eine Beregnung Zusatzkosten verursacht und je nach Standort evtl. gar nicht möglich ist, steht auf der Wunschliste der Kartoffelzüchter eine Trockentoleranz bei Stärkekartoffeln ganz weit oben.

In diesem Zusammenhang steht das jüngst am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie (MPI-MP) gestartete Projekt, das mit 600.000 € für die Dauer von 3 Jahren vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gefördert wird. „Ziel des Projektes ist es molekulare Marker zu entwickeln, die es ermöglichen trockentolerante Kartoffeln bereits frühzeitig im Züchtungsprozess zu identifizieren“, erklärt Frau Dr. Karin Köhl vom MPI-MP das Projekt.

Deshalb wachsen auf den Freilandflächen des Max-Planck-Institutes für Molekulare Pflanzenphysiologie wieder Kartoffeln. Diese Kartoffeln, die nicht gentechnisch verändert sind, könnten dazu beitragen die Ertragssicherheit von Stärkekartoffeln zu erhöhen.

Das Forschungsprojekt, an dem neben dem MPI-MP die Ludwig-Maximilian-Universität in München, das Julius Kühn-Institut und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen sowie neun Züchter aus der Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung beteiligt sind, gliedert sich in drei Phasen:

In der ersten Phase werden vier verschiedene trockenresistente Kartoffelsorten angebaut und Trockenstressexperimenten ausgesetzt. Während der Kultur werden Blattinhaltsstoffe analysiert und eine Transkriptionsanalyse durchgeführt. Transkripte sind Genabschriften, die im Kern produziert und dann zu den Orten der Proteinbildung transportiert werden. Unter mehreren 1000 Messwerten pro Probe werden durch statistische Analyse Toleranzmarker identifiziert.

In der zweiten Phase werden 30 verschiedene Kartoffelsorten kontrolliert Trockenstress unterworfen und hinsichtlich der Trockentoleranz charakterisiert. Es wird dann geprüft, ob mit Hilfe der im ersten Schritt identifizierten Trockentoleranzmarker tolerante und empfindliche Sorten korrekt prognostiziert werden. Der im ersten Schritt ermittelte Marker durchläuft also eine Testphase zur Feststellung seiner Zuverlässigkeit.

Im dritten Schritt wird überprüft, ob die gefundenen Marker die Trockentoleranz auch unter Feldbedingungen richtig vorhersagen können. Sollte dies der Fall sein, so stünden für die Kartoffelzüchtung sowohl geprüfte Marker, als auch gut charakterisierte Kartoffelsorten als Ausgangsmaterial für die Entwicklung trockenresistenter Stärkekartoffeln zur Verfügung.

„Marker und Testverfahren stehen anschließend in einer Datenbank anderen Wissenschaftlern und den beteiligten Züchtern zur Verfügung“, erläutert Dr. Dirk Hincha vom MPI-MP abschließend.

Kontakt:
Dr. Karin Köhl
Koordinatorin des Projektes
Leiterin Pflanzenanbau und -transformation
Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie
Tel. 0331/567 81 11
koehl@mpimp-golm.mpg.de
Ursula Roß-Stitt
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie
Tel. 0331/567 8310
Fax 0331/567 8408
Ross-stitt@mpimp-golm.mpg.de

Media Contact

Ursula Ross-Stitt Max-Planck-Institut

Weitere Informationen:

http://www.mpimp-golm.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer