Tote Schweine zur Erforschung der Tiefsee

Einen makaberen Ansatz zur Erforschung der Tiefsee haben Forscher in Kanada angewendet. Sie haben tote Schweine, die von Fleischern in Stücke geschnitten wurden, im Meer versenkt. Mit Unterwasser-Kameras haben sie anschließend untersucht, wie die Tiefseebewohner auf die unerwartete Nahrungsquelle reagieren.

Die Untersuchungen haben einige sehr interessante Daten gebracht, berichten die Forscher der University of Victoria in Kanada. Besonderes Augenmerk legen die Wissenschaftler auf die Aasfresser am Meeresgrund, die sich über die reiche Beute hermachen. „Die großen Mengen an Fleisch sind natürlich eine gute Nahrungsquelle für viele Lebewesen“, so die Meeresbiologin Verena Tunnicliffe, die betont, dass die Idee, Schweine dazu zu verwenden nicht von ihr stamme.

Forensische Untersuchungen an Schweinefleisch

„Die Schweine spielen auch in der Forensik eine große Rolle, weil das Schweinefleisch dem Menschenfleisch ähnlich ist“, erklärt Tunnicliffe. Das sei sehr wichtig, wenn man zum Beispiel wissen will, was mit einem Leichnam im Meer passiert. „Spuren, die von Aasfressern stammen, können darüber Aufschluss geben, wie lange ein Körper im Wasser gelegen hat.“

Die Wissenschaftler haben sich aber auch noch dafür interessiert, was unter sauerstoffarmen Bedingungen – wie etwa in marinen Todeszonen – mit den Aasfressern geschieht. Solche Todeszonen treten aufgrund von hohen Nährstoffeinträgen immer häufiger auf. Die großen Mengen an Nährstoffen wie Stickstoff oder Phosphor fördern das Wachstum von Algen und Phytoplankton. Beim Abbau dieser Biomasse entsteht Sauerstoffmangel.

Neue Erkenntnisse über marine Todeszonen

Tunnicliffe und ihr Team haben Schweinehälften in einer sauerstoffarmen Region im Saanich Inlet vor der Küste von British Columbia versenkt und mit Kameras und Sauerstoffgehalt-Messgerät untersucht, wie die Aasfresser reagieren. Beobachtet wurde alles vom experimentellen Unterwasserlabor Venus (The Victoria Experimental Network under the Sea) .

Aasfresser wie etwa Krebse, Shrimps, Seesterne und sogar ein Oktopus machten sich selbst bei sehr niedrigen Sauerstoffwerten – bei sieben Prozent – immer noch auf den Weg zur Nahrungsquelle. „Die Sauerstoffwerte waren so niedrig, dass Experten befürchteten, dass dies zu einer Hypoxie im Tierkörper führen wird“, so die Forscherin.

Grenze des biologischen Abbaus

Als die Sauerstoffwerte dann noch weiter absanken, blieb der Schweinekadaver drei Monate unangetastet am Meeresboden liegen. „Das bedeutet, dass unter diesen Bedingungen am Meeresgrund nichts mehr recycelt wird“, erklärt Tunnicliffe. „Die Zersetzung erledigen dann Bakterien. Doch das dauert dann wirklich sehr lange.“

Die Forscher schließen daraus, dass die Aasfresser einen wesentlichen Schritt dazu leisten, den Kohlenstoffkreislauf in Gang zu halten. „Wenn einige dieser Tiere mit ein wenig Sauerstoff überleben, können sie möglicherweise am Meeresgrund ihre Recycling-Arbeit verrichten“, so die Forscherin. Es gebe jedenfalls genügend Nahrung am Grund.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer