Spinnen bestimmen – ab sofort mit neuer Online-Datenbank

Mit mehr als 40’000 Arten weltweit und rund 4’000 in Europa sind Spinnen ein wichtiger Teil der Biodiversität. Sie weisen einzigartige Eigenschaften wie Giftdrüsen oder die Fähigkeit zum Netzbau auf.

Um ihre Bestimmung zu erleichtern und um Grundlagenwissen über die verschiedenen europäischen Arten bereitzustellen, hat Wolfgang Nentwig vom Institut für Ökologie und Evolution der Universität Bern zusammen mit Wissenschaftlern der Naturhistorischen Museen Basel und Bern sowie des Senckenberg-Museums Frankfurt das Internetportal www.araneae.unibe.ch aufgebaut. Es ist in Deutsch und Englisch verfügbar, umfasst derzeit rund 4’000 Spinnenarten und insgesamt 4’000 Karten und 18’000 Abbildungen. Demnächst soll die Datenbank um 10’000 Fotos erweitert werden.

Nutzer können sich am Ausbau beteiligen

Auf dem Internetportal sind die Arten kurz beschrieben, ausserdem enthält die Plattform Angaben zum Lebensraum und zur Phänologie – wann also die Tiere im Jahresverlauf vorkommen. Die meisten Arten werden mit einer Verbreitungskarte und diagnostischen Zeichnungen vorgestellt. Ein Lexikon erklärt Fachausdrücke und ein Link zum Welt-Spinnenkatalog von Norman I. Platnick macht die gesamte taxonomische Geschichte einer Art verfügbar. Alle 58 europäischen Spinnenfamilien und die meisten der über 600 Gattungen sind über Bestimmungsschlüssel zugänglich. Eine weitere Funktion ermöglicht den Benutzerinnen und Benutzern, zusätzliche Informationen anzufügen, die vor der Veröffentlichung durch ein Expertengremium geprüft werden. Interessierte Spinnenforscher – so genannte Arachnologen – können Mitglied dieses Expertengremiums werden. Über 100 Arachnologen und mehr als 20 Verlage, Fachgesellschaften, Forschungsinstitute und andere Institutionen haben für dieses webbasierte Projekt Zugang zu ihren Urheberrechten gewährt, aber auch finanzielle Unterstützung geleistet.

«Obwohl mittlerweile viele Online-Bestimmungshilfen existieren, ist unser Angebot in dieser Ergiebigkeit einzigartig», sagt Wolfgang Nentwig. Das Internetportal steht von der Wissenschaftlerin bis zum Laien allen Interessierten offen – beispielsweise, um eine im Garten entdeckte Spinne genauer zu bestimmen, so der Berner Spinnenforscher.

Media Contact

Nathalie Matter idw

Weitere Informationen:

http://www.araneae.unibe.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer