Sind Rotalgen bald eiweißreiches Futter für Forellen?

Forschen fürs Forellen-Futter: Ralf Bochert, Prof. Hendrik Schubert, Prof. Petra Wolf und Gregor Thum. Foto: Universität Rostock/Julia Tetzke

Rotalgen statt Fischmehl: Rostocker Forscher um Professorin Petra Wolf, Inhaberin des Lehrstuhls für Ernährungsphysiologie und Tierernährung, an der Universität Rostock suchen nach alternativen Futtermitteln für die Fischzucht.

„Das beste Futter für den Fisch ist noch der Fisch selbst – aus diesem Grund enthalten Fischfutter in größeren Mengen Fischmehl“, sagt Professorin Wolf. Denn: vor allem Raubfische brauchen viel Eiweiß in ihrer Nahrung.

Sind die Rostocker Forscher einer alternativen Futter-Lösung, die das Meer bietet, bereits nahe? Rotalgen, die die Badegäste am Strand ärgern, Miesmuscheln und Seeringelwürmer könnten schon bald als eiweißreiches Futter für die Forellenaufzucht vor der Ostseeküste dienen. Davon ist Professorin Petra Wolf, international anerkannte Wissenschaftlerin, überzeugt.

Eine maßgebliche Idee für alternatives Fisch-Futter hatte Gregor Thum. Dem 31-jährigen Forschungstaucher fiel bei Expeditionen an den küstennahen Riffen Nienhagen und Rosenort auf, dass dort jede Menge an Algen und wirbellose Tierchen zu finden sind.

Aber: „Die Ernte ist auf Grund der Lage der Riffe schwierig und kostspielig“, nennt Gregor Thum Hürden. Er verweist auf das Projekt Baltic IMTA (integrated multitrophic aquaculture), in dem neben Forellen auch Rotalgen und Miesmuscheln in der Nähe des künstlichen Riffes Nienhagen zusammen kultiviert wurden. Die Fische seien zunächst mit kommerziellem Mastfutter gefüttert worden.

Gregor Thum hatte dann die Idee zur weiteren Verbesserung der Nachhaltigkeit einer solchen Anlage. „Warum sollte man die Fische in Aufzuchtanlagen nicht zusätzlich mit Muscheln, Algen und Würmern füttern, um eben die Nachhaltigkeit zu verbessern?

„Im Labor haben wir die potenziellen natürlichen Futtermittelzutaten unter die Lupe genommen und festgestellt, dass einige Komponenten sehr eiweißreich sind und auch günstige Gehalte an essentiellen Aminosäuren sowie Spurenelementen beinhalten“.

Aber fressen die Fische Rotalgen? Gemeinsam mit der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg Vorpommern, Versuchsstation Born, haben die Rostocker Uni-Forscher das am Beispiel der besonders robusten Born-Forelle getestet. Diese seit 1975 im Brackwasser der Darß-Zingster Boddenkette gezüchteten Forellen wachsen den Angaben zufolge auch bei Stress besser als importierte Forellen.

Dem Futter der Born-Forellen wurden bis zu 35 Prozent der neuen Naturprodukte hinzugefügt.

Das Ergebnis: Die Forellen haben mit Appetit gefressen und sich gut entwickelt. „Es gab keinerlei Anzeichen, die gegen das Futter sprechen“, resümiert Prof. Wolf, die auch bei diesem Pilotprojekt auf interdisziplinäre Zusammenarbeit setzt. Beispielsweise mit dem Institut für Biowissenschaften, Arbeitsgruppe Ökologie unter Leitung von Prof. Hendrik Schubert. Als nächstes gilt es zu prüfen, ob sich die Zutaten für das Naturfutter kostengünstig und ausreichend gewinnen lassen bzw. auch künstlich vermehrt werden können.

Gelingt das, ließe sich der Verbrauch von Fischmehl in der Fisch-Fütterung im großen Stil minimieren. „Das würde in der Konsequenz bedeuten, dass für den Verbraucher mehr Fisch zur Verfügung steht und die Fischproduktion preiswerter wird“, blickt Prof. Wolf optimistisch voraus. Zudem könnte der Anteil an Fischmehlen im Futter verringert und damit die Nahrungskonkurrenz zwischen Mensch und Fisch entschärft werden, ein Umstand der auch für Drittländer wie Afrika von Bedeutung wäre. Text: WOLFGANG THIEL

Kontakt:

Universität Rostock
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
Prof. Dr. Petra Wolf
Tel: +49 381 498-3320
E-Mail: petra.wolf@uni-rostock.de

Universität Rostock

Presse- und Kommunikationsstelle
Ingrid Rieck
Universitätsplatz 1/Zimmer 116
18051 Rostock
Tel: +49 381 498-1012
Fax: +49 381 498-1032
pressestelle@uni-rostock.de

www.uni-rostock.de

Media Contact

Wolfgang Thiel Universität Rostock

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (1)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer