Schöne Söhne dank der Mutter

Zebrafinken-Männchen mit charakteristischem Brust- und Wangenschmuck.<br>

Ein schweizerisch-australisches Forschungsteam unter der Leitung von Evolutionsökologen der Universität Zürich widerlegt die Theorie von den genetisch attraktiven «Supermännchen».

Wie die meisten Vögel ziehen auch australische Zebrafinken ihre Jungen als Paar auf. Doch nicht immer ist der soziale Vater auch tatsächlich der Erzeuger: Die Weibchen paaren sich, wenn sich die Gelegenheit dazu bietet, auch mit anderen Männchen. Interessanterweise unterscheiden sich die Nachkommen der verschiedenen Väter. Wie Evolutionsökologen der Universität Zürich zusammen mit Biologen der Macquarie University in Sydney herausfanden, sind mit Männchen ausserhalb der Paarbeziehung gezeugte Söhne schöner: Ihr farbiger Federschmuck ist ausgeprägter als jener der genetischen Nachkommen des verpaarten Männchens.

Einmalige Sexualpartner sind nicht attraktiver

Bislang ging man davon aus, dass solche qualitativen Unterschiede in den Nachkommen daher rühren, weil sich die Weibchen zusätzlich mit besonders attraktiven und damit genetisch besonders wertvollen Männchen ausserhalb der Paarbeziehung paaren. Jetzt widerlegen Barbara Tschirren, Professorin für Evolutionsökologie an der Universität Zürich, und ihr Team die Theorie von den speziell guten Vererbern und den attraktiven «Supermännchen». Wie die Wissenschaftler in dem in den «Proceedings of the Royal Society B» veröffentlichten Artikel zeigen, unterscheiden sich das verpaarte Männchen und der einmalige Sexualpartner nicht in ihrer Farbenpracht. Der einmalige Sexualpartner ist also weder schöner noch genetisch wertvoller als das Männchen aus der Paarbeziehung.

Zuerst gelegte Eier sind bevorzugt

Die schönen Söhne haben ihren Ursprung nicht wie bisher vermutet in den guten Genen des Vaters, sondern in der mütterlichen Anfangsinvestition in die Eier. Wie Tschirren zeigen kann, nimmt die mütterliche Investition pro Ei innerhalb der Legesequenz stetig ab. In die ersten Eier werden von der Mutter noch sehr viele Nährstoffe und Hormone eingelagert – diese Eier sind auch grösser als die des restlichen Geleges. Diese Bevorzugung der zuerst gelegten Eier bzw. zuerst geschlüpften Jungtiere durch das Weibchen macht Sinn, da diese Nachkommen eine wesentlich höhere Überlebenschance als später geschlüpfte haben. «Männchen konkurrenzieren sich gegenseitig, die ersten Eier in der Legesequenz eines Weibchens befruchten zu können, um so die Mehrinvestition des Weibchens in diese Eier für die eigenen Nachkommen auszunutzen», erläutert Tschirren die neuen Erkenntnisse. Sie vermutet, dass es sich letztlich um eine reine Spermienkonkurrenz handelt. Männchen mit den schnellsten Spermien befruchten die am besten ausgestatteten Eier.

Literatur:
Barbara Tschirren, Erik Postma, Alison N. Rutstein, Simon C. Griffith: When mothers make sons sexy: Maternal effects contribute to the increased sexual attractiveness of extra-pair offspring, in: Proceedings of the Royal Society B, 28. September 2011, DOI:10.1098/rspb.2011.1543
Kontakt:
Prof. Dr. Barbara Tschirren
Universität Zürich
Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften
Tel. +41 44 635 47 77
E-Mail: barbara.tschirren@ieu.uzh.ch

Media Contact

Nathalie Huber idw

Weitere Informationen:

http://www.uzh.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer