Die Salmonelle ist auch ein Krankheitserreger der Ackerschmalwand

Sie führten diese Untersuchungen an der Modellpflanze Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) durch. Anhand dieser Pflanze untersuchten die Forscher die Wechselwirkung zwischen Pflanzen und Salmonellen.

Die Arbeiten dürften auch Auswirkungen auf die Politik im Bereich der Lebensmittelsicherheit haben, da jährlich ca. 1,5 Milliarden Fälle von Lebensmittelvergiftungen weltweit durch Salmonellen verursacht werden, insbesondere durch Obst und Gemüse.

Mit Hilfe eines Markers, eines grünen flureszierenden Proteins, haben die Forscher nachgewiesen, dass die untersuchte Art, die Salmonella enterica serovar typhimurium, die Fähigkeit besitzt, in die Zellen der Ackerschmalwand einzudringen und sich dort zu vermehren. Obwohl regulierende Proteine, wie die beiden Mitogen-aktivierten Protein-Kinasen 3 und 6, bereits 15 Minuten nach einer Salmonellen- Infektion aktiviert werden, können sie die Vermehrung der Bakterien nicht verhindern. Ebenso nutzlos erscheint ein anderer Abwehrmechanismus, der durch die Pflanzenbotenstoffe Salicyl- und Jasmonsäure sowie Ethylen aktiviert wird. Zwar zeigte dieser Mechanismus bis zu sechs Stunden Aktivität, jedoch konnte er das Auftreten von Krankheiten (Absterben, Bleichsucht…) nicht verhindern.

Diese Entdeckung würde gleichzeitig erklären, warum das Abwaschen oder das Sterilisieren der Obstund Gemüseoberflächen unwirksam bleibt und den Menschen nicht hundertprozentig vor einer Salmonellenvergiftung schützen kann. Es war bereits bekannt, dass Salmonellen bis zu 900 Tagen in kontaminierten Böden überleben können und somit eine bedeutende Infektionsquelle für Pflanzen darstellen. Bislang wurde des Weiteren angenommen, dass die Infektion nur passiv erfolgt, durch die einfache Präsenz des Bakteriums an der Oberfläche. Die Forscher konnten nun jedoch nachweisen, dass die Infektion auch aktiv durch Infiltration der Zellen und Vermehrung des Bakteriums ausgelöst wird.

Kontakt:
Heribert Hirt,
Leiter der Abteilung für Pflanzenmolekularbiologie der Universität Wien und
stellvertretender Leiter der Forschungseinheit für Pflanzengenomik –
Tel.: +33 1 60 87 45 08 –
E-Mail: hirt@evry.inra.fr
Quelle: FWF – 27.05.2008
Redakteur: Mathieu Girerd, mathieu.girerd@diplomatie.gouv.fr
Wissenschaft-Frankreich (Nummer 149 vom 18.09.2008)
Französische Botschaften in Deutschland und Österreich
Kostenloses Abonnement durch E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de

Media Contact

Wissenschaft Frankreich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer