Saatguttresor Global Seed Vault startet 100-jähriges Langzeitexperiment mit IPK-Proben

Das Langzeitexperiment am Global Seed Vault Manuela Nagel/ IPK

Die ersten experimentellen Proben werden am 27. August in den Saatguttresor Svalbard Global Seed Vault auf Spitzbergen gebracht. Diese ersten Testsätze bestehen aus Saatgut, das am IPK Gatersleben produziert wird.

„Wir steuern insgesamt fünf Kulturpflanzen bei – Weizen, Gerste, Erbse, Salat und Kohl. Das Material wurde im vergangenen Jahr auf unseren Versuchsfeldern angebaut“, sagte Prof. Dr. Andreas Börner von der Abteilung Genbank am IPK Gatersleben.

„Das IPK ist damit die erste Institution, die Saatgut zur Verfügung stellt. Die anderen Partner folgen 2021.“

In den folgenden zwei bis drei Jahren wird Saatgut von neun weiteren Kulturen produziert und in den -18°C kühlen Saatguttresor auf der norwegischen Insel gebracht. Das Saatgut wird von den Projektpartnern produziert, bei denen es sich um renommierte Genbanken und Forschungsinstitute handelt, die auch die Gelegenheit nutzen, um Sicherheitsduplikate aus ihren Sammlungen auf Spitzbergen zu hinterlegen.

Parallel dazu werden Proben von allen fünf Genbanken in Kryotanks am IPK gelagert. Die Lagerung in flüssigem Stickstoff bei minus 196 °C führt dabei zu einer Verlangsamung des Alterungsprozesses.

„Die Idee ist, die Qualität des Ausgangssamens auch nach 100 Jahren mit dem auf Spitzbergen gelagerten Material zu vergleichen“, sagt PD Dr. Manuela Nagel von der Abteilung Genbank am IPK. „Deshalb lagern wir Saatgut und Pulver ein und analysieren die Inhaltsstoffe, um Prozesse des Saatgutverfalls über die Lagerdauer von 100 Jahren aufzuklären.“

„Dieses Experiment ist einzigartig in seiner Art. Es wird künftigen Generationen wertvolle Informationen über die Lebensfähigkeit des Saatguts und genauere Kenntnisse darüber liefern, wie oft das Saatgut reproduziert werden muss“, sagte Åsmund Asdal, Seed Vault Coordinator am Nordic Genetic Resource Center (NordGen), der Genbank, die für die Verwaltung des Projekts verantwortlich ist.

Das Hauptprinzip bei der Konservierung von Saatgut ist, dass Samenüber einen langen Zeitraum am Leben bleiben, wenn diese trocken und gefroren gelagert werden. Wie lange genau die Lebensfähigkeit unter optimalen Lagerungsbedingungen aufrechterhalten werden kann, ist noch nicht vollständig erforscht. Man geht jedoch davon aus, dass die Samen vieler Arten einige Jahrhunderte überleben können.

Genbanken testen das Saatgut in ihren Sammlungen regelmäßig, um dieses rechtzeitig zu reproduzieren. Auf diese Weise bleiben die genetischen Ressourcen lebensfähig und für Forschung und Pflanzenzüchtung verfügbar.

Ein detaillierteres Wissen darüber, wie lange Saatgut überleben kann, wird für Genbanken, aber auch für das Management des Saatguttresors auf Spitzbergen äußerst nützlich sein. Dort haben Genbanken aus der ganzen Welt Duplikate aus ihren Beständen auch für den Fall eingelagert, dass Saatgut in ihren Einrichtungen verloren geht oder nicht mehr genutzt werden kann.

Der Global Seed Vault ist damit eine riesige globale Samenbank, für die es von entscheidender Bedeutung ist, zu wissen, in welchen Zeitabständen die galagerten Samen durch frische Samen ersetzt werden müssen.

Das erste Versuchssaatgut, das jetzt in dem Saatguttresor eingelagert wird, wird 2030 getestet. Darauffolgend werden identische Saatgutproben alle zehn Jahre getestet – bis 2120, also in 100 Jahren.

Die Ergebnisse und Berichte aus dem Projekt werden während der gesamten Projektdauer veröffentlicht. Die neu erworbenen Erkenntnisse fließen dann in die Abläufe und Routineverfahren der Genbanken und des Global Seed Vault ein.

Prof. Dr. Andreas Börner
Tel.: +49 39482 5-229
boerner@ipk-gatersleben.de

PD Dr. Manuela Nagel
Tel.: +49 39482 5-156
nagel@ipk-gatersleben.de

Media Contact

Christian Schafmeister idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.ipk-gatersleben.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer