Die Rolle von Anoctamin 6 beim programmierten Zelltod von Darmepithelzellen

Ano6 induziert den programmierten Zelltod (Apoptose) und stellt ein Fress- oder „eat-me“ Signal an der Oberfläche von Enterozyten dar. Aus Stammzellen der Kryptbasis entwickeln sich durch Zellteilung Enterozyten, die entlang der Kryptachse reifen (differenzieren) und schließlich an der Oberfläche durch Apoptose entfernt werden. Apoptotische Enterozyten werden entweder abgestoßen (Exfoliation) oder von Makrophagen über ein Fresssignal erkannt und phagozytiert.<br>

Sicher ist auch, dass eine verminderte Aktivität von Ano6 die Apoptose hemmt. Und dass Ano6 in Darmepithelzellen (Enterozyten) an der Darmoberfläche vorkommt, während Enterozyten an der Basis der Darmkrypten kein Ano6 besitzen.

Mit einer Ano6-defizienten Maus wird jetzt erforscht, in welchen Darmabschnitten Ano6 entsteht und ob der Verlust von Ano6 zu übermäßigem Wachstum und tumorartigen Veränderungen des Epithels führt. Dieses Projekt untersucht erstmalig die Rolle von Ano6 für die Zellerneuerung des intestinalen Epithels.

Die Rolle von Anoctaminen am Darm war bislang unbekannt. Das Darmepithel unterliegt einer ständigen Erneuerung. Nach nur 3 – 5 Tagen werden gealterte Zellen an der Darmoberfläche durch den programmierten Zelltod entfernt. Die abgestorbenen Zellen werden abgestoßen oder von Makrophagen beseitigt.

Hierbei spielt ein Fress- oder „eat-me“ Signal (Exposition von Phosphatidylserinen) auf der Zelloberfläche der apoptotischen Zellen eine entscheidende Rolle. Makrophagen erkennen dieses Signal und beseitigen die Zelle durch Phagozytose „Auffressen“. In Lymphozyten ist Ano6 für die Apoptose und für die Exposition von Phosphatidylserin an der äußeren Zellmembran notwendig.

„Wir wollen herausfinden, welche Rolle Ano6 für die Apoptose von Enterozyten spielt“, so Professor Dr. Rainer Schreiber zum Projektziel. „Erste Untersuchungen zeigten, dass Ano6 hauptsächlich im Oberflächenepithel und nicht in den sich teilenden Zellen der Kryptbasis zu finden ist.“ Das Team um Prof. Dr. Rainer Schreiber nimmt an, dass Ano6 sowohl wichtig für das Absterben der Enterozyten als auch für die Entstehung des Fresssignals auf der Oberfläche der gealterten Enterozyten ist. Fehlt Ano6, so werden möglicherweise gealterte Enterozyten nicht apoptotisch und auch nicht von Makrophagen erkannt und könnten somit entarten.

Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit rund 48.000 Euro. Stiftungszweck ist die Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere von Projekten im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden insgesamt über 190 Millionen Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

Kontakt (Projektleitung):
Prof. Dr. Rainer Schreiber, Universität Regensburg, Institut für Physiologie
Telefon: 49 (0)941 943-2935; E-Mail: Rainer.Schreiber@vkl.uni-regensburg.de

Media Contact

Bernhard Knappe idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer