Riesen-Weberknecht bleibt vorerst namenlos – Spinnenforscher entdeckt in Laos Tier-Giganten

Dieser Weberknecht hat besonders lange Beine – die Spannweite misst über 33 Zentimeter!<br><br>© Senckenberg<br>

Eigentlich war Dr. Peter Jäger vom Senckenberg Forschungsinstitut für Filmaufnahmen einer großen Fernsehproduktion im April nach Laos gereist. „In den Drehpausen habe ich in den Höhlen der südlichen Provinz Khammouan Spinnentiere gesammelt“, erzählt der Frankfurter Arachnologe. Dabei machte er einen sensationellen Fund: „Ich entdeckte in einer der Höhlen einen Weberknecht mit enormen Ausmaßen.“

Die Beinspannweite des Riesen-Weberknecht-Männchens beträgt über 33 Zentimeter und ist somit einer der weltgrößten Weberknechte. Der bisherige Rekord liegt bei etwas mehr als 34 Zentimetern Beinspannweite einer Art aus Südamerika.

Zunächst schlummerte der Fund zwischen anderen Tieren und wurde erst beim Sortieren und Etikettieren als einmalig erkannt.

„Bei dem Versuch, das Tier systematisch zu bestimmen und ihm einen wissenschaftlichen Namen zuzuordnen, stieß ich aber schnell an meine Grenzen“, sagt Jäger. Der Frankfurter Wissenschaftler beschäftigt sich überwiegend mit Riesenkrabbenspinnen – Weberknechte gehören nicht zu seinem Spezialgebiet. Auch die herbeigerufene Spezialistin, Dr. Ana Lucia Tourinho vom National Institute for Research of the Amazon (INPA) im brasilianischen Manaus, die zurzeit im Labor des Senckenberger Arachnologen gastiert, konnte nur feststellen, dass es sich wahrscheinlich um die Gattung Gagrella der Familie der Sclerosomatidae handelt.

„Es ist schade, dass wir so einen besonderen Fund nicht befriedigend – das heißt bis zur Art – identifizieren können“, meint Jäger, „diese und verwandte Gattungen aus China und dem angrenzenden Südostasien sind bisher unbearbeitet. Spezialisten fehlen auch aufgrund der Tatsache, dass beschreibende Taxonomen nicht mehr im Hauptfokus der Wissenschaftsförderung stehen.“

Dabei bergen die Weberknechte der Familie der Sclerosomatidae ein unschätzbares Potential: Vertreter sind in fast allen Habitaten zu finden und bilden eine ökologisch höchst wichtige Räuber-Gruppe in der natürlichen Nahrungskette.
Sie könnten als Indikator für den ökologischen Zustand von Natur- und Kulturlandschaften eingesetzt werden. Auch für Verhaltensforscher und Evolutionsbiologen sind die langbeinigen Tiere interessant: Zum Beispiel präsentiert das Männchen dem Weibchen während der Balz ein Braut-Geschenk, welches seine Fitness signalisieren soll. Erst nach Akzeptanz durch das Weibchen kommt es zur Paarung.

Der Senckenberger Spinnenforscher möchte nun mit seiner brasilianischen Kollegin und in Kooperation mit weiteren Forschern in Deutschland, China und Japan die Familie der Sclerosomatidae in einer Fallstudie mit herkömmlichen und molekularen Methoden eingehend untersuchen. Die Ergebnisse sollen dann auf andere Gruppen und Regionen übertragbar sein. „Wir möchten verhindern, dass in Zukunft erneut Experten zur Bestimmung solch einzigartiger Tiere fehlen“, erläutert Jäger.

Laos entpuppt sich derweil als wahres Land der Giganten: In derselben Region wurden zuvor andere Gliederfüßer mit ähnlich großen Ausmaßen gefunden: die Laotische Riesenkrabbenspinne Heteropoda maxima mit bis zu 30 Zentimetern Beinspannweite, der Geißelskorpion Typopeltis magnificus mit einer Spannweite von 26 Zentimetern und der räuberische Hundertfüßer Thereuopoda longicornis mit einer Gesamtspannweite von fast 40 Zentimetern.

Alle dieser Organismen sind mehr oder weniger an Höhlen und die für Karstgebiete typischen Kalksteine gebunden. „Welche Mechanismen oder Faktoren für diese Häufung des Riesenwuchses verantwortlich sind, ist noch unklar“, erklärt Jäger. Eine Erklärungsmöglichkeit ist das potentiell langsamere Wachstum in den Höhlen. Sicher scheint aber nur, dass es ein Limit für das Wachstum gibt – entweder durch die fehlende Sauerstoffversorgung in den Extremitäten oder weil lange Beine auf der Flucht oder beim Beutefang nicht mehr genügend schnell bewegt werden können.
In jedem Fall bietet Laos genug Potential, um Großes zu entdecken!

Kontakt
Dr. Peter Jäger
Senckenberg Forschungsinstitut
Sektion Arachnologie
Tel. 069 7542 1340 peter.jaeger@senckenberg.de

Judith Jördens
Pressestelle
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Tel. 069- 7542 1434
judith.joerdens@senckenberg.de
Die Erforschung von Lebensformen in ihrer Vielfalt und ihren Ökosystemen, Klimaforschung und Geologie, die Suche nach vergangenem Leben und letztlich das Verständnis des gesamten Systems Erde-Leben – dafür arbeitet die SENCKENBERG Gesellschaft für Naturforschung. Ausstellungen und Museen sind die Schaufenster der Naturforschung, durch die Senckenberg aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse mit den Menschen teilt und Einblick in vergangene Zeitalter sowie die Vielfalt der Natur vermittelt.

Media Contact

Judith Jördens Senckenberg

Weitere Informationen:

http://www.senckenberg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer