Das Grazer K1-Kompetenzzentrum Research Center Pharmaceutical Engineering GmbH (RCPE), im Eigentum der TU Graz (65%), der KF Universität Graz (20%) und der Joanneum Research GmbH (15%), erhielt als Konsortialführer den Zuschlag für eines von acht neuen Exzellenz-Projekten im Rahmen des österreichischen COMET-Forschungsprogramms zur Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft. Im Rahmen des K-Projektes CC FLOW werden nationale und internationale Know-how-Führer in der pharmazeutischen Produktionstechnologie vernetzt sowie neue Technologien entwickelt und integriert.
„CC FLOW“ steht für „Center for Continuous Flow Synthesis and Processing“. Ziel des neuen K-Projektes ist es, das Wissen auf dem Gebiet der kontinuierlichen Prozessführung und der Durchflusschemie in Österreich zu stärken und zu vernetzen – und mit internationalen Partnern auch international wirksam werden zu lassen. Als wissenschaftlicher Leiter von CC FLOW fungiert Prof. C Oliver Kappe, der an der Karl-Franzens-Universität Graz seit mehr als 10 Jahren auf diesem Gebiet forscht.
Die Integration des Experten-Know-hows der beteiligten Forschungs-Organisationen und Unternehmen im Rahmen von CC FLOW soll es erlauben, die Entwicklung von innovativen und neuartigen Methoden für die kontinuierliche Produktion von pharmazeutischen Wirkstoffen zu erarbeiten.
„Gleichzeitig erarbeiten wir damit auch ein fundiertes wissenschaftliches Verständnis aller wichtiger Parameter entlang der gesamten Prozesskette“, erläutert Prof. Kappe. Damit ist CC FLOW auch die perfekte Ergänzung für das international erfolgreich agierende K1-Kompetenzzentrum RCPE – und das RCPE kann Gesamtlösungen für die internationale Pharmaindustrie anbieten.
Innovationen für Wissenschaft & Wirtschaft, Arbeitsplätze für den Standort
Für den wissenschaftlichen Geschäftsführer des RCPE, Prof. Johannes Khinast, ist diese Entwicklung natürlich sehr positiv, „denn wir können zu unserem bestehenden Angebot mit der kontinuierlichen chemischen Synthese von pharmazeutischen Wirkstoffen nun einen neuen Bereich hinzufügen. Damit werden wir zum Gesamtanbieter im Pharmabereich.“
Das im Juli 2017 startende K-Projekt CC FLOW läuft vier Jahre und umfasst ein Projektvolumen von 4,6 Millionen Euro. Konsortialführer von CC FLOW ist das Kompetenzzentrum RCPE, als wissenschaftliche Partner fungieren die TU Graz sowie die Karl-Franzens-Universität Graz.
Der kaufmännische Geschäftsführer des RCPE, Dr. Thomas Klein, betont die wirtschaftlichen Aspekte: „Der Start von CC FLOW ist auch sehr wichtig für den Wirtschaftsstandort Steiermark, denn damit werden zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen und es besteht auch ein hohes Potential für neue Spin-offs.“ Von den acht neu an den Start gehenden österreichischen K-Projekten ist die Steiermark an insgesamt sieben Projekten beteiligt.
Als Unternehmenspartner fungieren u.a. die Anton Paar GmbH, E.L.T. Werkzeugbau GmbH, Lithoz GmbH, Microinnova Engineering GmbH, Patheon Austria GmbH & Co KG, Phyllon GmbH sowie die Prozess Optimal CAP GmbH. Als internationale Partner von CC FLOW mit an Bord sind u.a. AstraZeneca UK Ltd (Macclesfield, UK), Chemtrix BV (Geelen, Niederlande), Eli Lilly and Company (Alcobendas, Spanien), Lonza AG (Visp, Schweiz) sowie ThalesNano (Budapest, Ungarn).
Mag. Claudia Pock | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Informationen:
http://www.rcpe.at/
Weitere Berichte zu: > CC FLOW > Durchflusschemie > Innovationen > Produktionstechnologie > RCPE
Katalysatoren - Fluktuationen machen den Weg frei
15.02.2019 | Ludwig-Maximilians-Universität München
Leipziger Forscher entwickeln neue Methode zur Entschlüsselung chemischer Reaktionen
15.02.2019 | Universität Leipzig
Ein HZB-Team hat zusammen mit internationalen Partnern an der Lichtquelle BESSY II ein neues Phänomen in Eisen-Nanokörnern auf einem ferroelektrischen Substrat beobachtet: Die magnetischen Momente der Eisenkörner richten sich superferromagnetisch aus, sobald eine elektrische Spannung anliegt. Der Effekt funktioniert bei Raumtemperatur und könnte zu neuen Materialien für IT-Bauelemente und Datenspeicher führen, die weniger Energie verbrauchen.
In heutigen Datenspeichern müssen magnetische Domänen mit Hilfe eines externen Magnetfeld umgeschaltet werden, welches durch elektrischen Strom erzeugt wird....
Und können dadurch mit ihrer neu entwickelten Mikroskopiemethode Orbitale einzelner Moleküle in verschiedenen Ladungszuständen abbilden. Die internationale Forschergruppe der Universität Regensburg berichtet über ihre Ergebnisse unter dem Titel “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunnelling microscopy on insulators” in der weltweit angesehenen Fachzeitschrift ,,Nature‘‘.
Sie sind die Grundbausteine der uns umgebenden Materie - Atome und Moleküle. Die Eigenschaften der Materie sind oftmals jedoch nicht durch diese Bausteine...
For the first time, an international team of scientists based in Regensburg, Germany, has recorded the orbitals of single molecules in different charge states in a novel type of microscopy. The research findings are published under the title “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunneling microscopy on insulators” in the prestigious journal “Nature”.
The building blocks of matter surrounding us are atoms and molecules. The properties of that matter, however, are often not set by these building blocks...
Wissenschaftler der Universität Konstanz identifizieren Wettstreit zwischen menschlichem Immunsystem und bakteriellen Krankheitserregern
Zellbiologen der Universität Konstanz publizieren in der Fachzeitschrift „Current Biology“ neue Erkenntnisse über die rasante evolutionäre Anpassung des...
Scientists at the University of Konstanz identify fierce competition between the human immune system and bacterial pathogens
Cell biologists from the University of Konstanz shed light on a recent evolutionary process in the human immune system and publish their findings in the...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zum Thema Desinformation in Online-Medien
15.02.2019 | Veranstaltungen
FfE-Energietage 2019 - Die Energiewelt heute und morgen vom 1. bis 4. April 2019 in München
15.02.2019 | Veranstaltungen
Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Fokus Energie – Architektur – BauKultur
13.02.2019 | Veranstaltungen
Katalysatoren - Fluktuationen machen den Weg frei
15.02.2019 | Biowissenschaften Chemie
Berührungsgeschützt, kompakt, einfach: Rittal erweitert Board-Technologie
15.02.2019 | Energie und Elektrotechnik
Wie kann digitales Lernen gelingen? Lern-Prototypen werden auf der didacta vorgestellt
15.02.2019 | Bildung Wissenschaft