"Pubertäre" Insekten: Wie sich ihr Wachstum molekular blockieren lässt

Die Forschungsergebnisse sind für die gezielte Bekämpfung von Schädlingen und damit zum Erhalt der Biodiversität relevant. Sie wurden gerade im Fachjournal „Developmental Biology“ veröffentlicht.

Für Entwicklungsbiologen dient die Taufliege (Drosophila melanogaster) als Modelltier zur Untersuchung von Genen während der Entwicklung. Die gewonnen Erkenntnisse lassen sich oftmals auch auf andere Insekten übertragen.

Wird bei den Fliegen das Gen Obstructor-A weitgehend inaktiviert oder gar eliminiert, bleiben die Larven klein. „Es findet kein Wachstum mehr statt, zudem wird der Chitinpanzer brüchig. Dies führt zur Austrocknung und zu Besiedelung durch Krankheitserreger, weshalb die Tiere schon frühzeitig sterben“, sagt Privatdozent Dr. Matthias Behr vom Institut für Biologie der Universität Leipzig.

Ein einziges Protein reicht aus, um das gesamte Wachstum zu dirigieren

Die Wissenschaftler der Universitäten Leipzig und Bonn gelangten zu völlig neuen Erkenntnissen: Bislang ging man davon aus, dass Moleküle des Chitinpanzers allein für die wehrhafte Außenhaut der Insekten notwendig sind.

Nun hat sich aber herausgestellt, dass ein Molekül des Panzers, Obstructor-A, überraschenderweise auch die hormonelle Kontrolle der Insektenlarven übernimmt. Eine kleine ringförmige Drüse auf dem Insektengehirn produziert in regelmäßigen Zeitabständen pulsartig das Wachstumshormon Ecdyson.

Obstructor-A sitzt auf der Oberfläche der Drüse und beeinflusst dort wie ein Dirigent das Einwachsen der Nerven, welche die Ecdyson-Produktion stimulieren. Produzieren die Larven größere Mengen dieses Wachstumshormons, stimulieren sie damit das Größenwachstum und fördern den Aufbau des Chitinpanzers. Das Molekül Obstructor-A sorgt wie ein Baustellenmanager dafür, dass die Baustoffe korrekt in den Schutzpanzer eingebaut werden.

Mücken, Fliegen und Flöhe übertragen unangenehme und auch sehr gefährliche Krankheiten. Die Bekämpfung dieser Schädlinge geht jedoch einher mit dem Verlust vieler Nutzinsekten, wie zum Beispiel der Honigbienen.

Die jetzt neu entdeckte Doppelfunktion von Obstructor-A bei der Kontrolle des Größenwachstums und dem Aufbau der Insektenschutzhülle ist einzigartig. Weil das Protein in allen Insekten vorkommt, aber je nach Insektenart Unterschiede in seiner Aminosäuresequenz aufweist, bietet es einen interessanten Hebel zur Generierung artspezifischer Insektizide und damit zur gezielten Bekämpfung von Schädlingen.

Originaltitel der Publikation im Fachjournal “Developmental Biology”: „A cell surface protein controls endocrine ring gland morphogenesis and steroid production“, doi.org/10.1016/j.ydbio.2018.10.007

Privatdozent Dr. Matthias Behr
Institut für Biologie der Universität Leipzig
Telefon: +49 341 97-39584
E-Mail: matthias.behr@uni-leipzig.de

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0012160618305396?via%3Dihub

Media Contact

Susann Huster idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer