Protonen-Rennen in der Zelle simuliert

Ab initio Molekulardynamik Simulation eines Protons (gelbe Kugel) auf einer Grenzfläche aus Wasser (rote Kugeln: Sauerstoff, weiße Kugeln: Wasserstoff) und einer hydrophoben Oberfläche (gepunktetes blaues Gitter) aus n-Dekan (grüne Stäbchen). Die eingefügte Schemazeichnung zeigt den Mechanismus der schnellen Protonenwanderung in der zweiten Wasserschicht (orange), während Protonen in der ersten Wasserschicht (gelb) an der Oberfläche haften. Quelle: Forschungszentrum Jülich<br>

Jülicher und Linzer Wissenschaftler haben mit experimentellen Untersuchungen und Computersimulationen in einem vereinfachten Modell jetzt wichtige Erkenntnisse über die Transportprozesse gewonnen.

Sie haben eine Grenzschicht entdeckt, in der Protonen praktisch ungehindert entlangwandern können, ohne die Bindung zur Membranoberfläche zu verlieren. Die Ergebnisse wurden online in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift PNAS veröffentlicht (DOI: 10.1073/pnas.1121227109).

Der Protonen-Transport spielt eine Schlüsselrolle beim Zellstoffwechsel, etwa bei der Bildung von Adenosintriphosphat (ATP), der Hauptenergiequelle in Zellen aller bekannten Organismen. Spezielle Enzyme wirken dabei als „Protonenpumpen“. Sie steuern die Prozesse, indem sie innerhalb und außerhalb von Zellen und Teilen der Zelle wie den Mitochondrien einen Protonengradienten, also eine unterschiedlich starke Protonenkonzentration, herbeiführen.

Die Membranoberfläche ist dabei ein wichtiger Weg für den Protonen-Transport. Die Protonen wandern dort erstaunlich schnell, ähnlich schnell wie in reinem Wasser. Welche Mechanismen dafür verantwortlich sind, dass sie nicht durch die Bindung an die Membranoberfläche abgebremst werden, war bis jetzt ungeklärt.

Wissenschaftler der German Research School for Simulation Sciences und des Bereichs „Computational Biomedicine“ des Institutes for Advanced Simulation (IAS-5) am Forschungszentrum Jülich berichten in PNAS zusammen mit der österreichischen Gruppe von Peter Pohl aus dem Institut für Biophysik der Universität Linz über entscheidende Fortschritte bei der Lösung dieses Rätsels, die sie mit einem minimalistischen Modellsystem erzielt haben.

Dazu haben sie die Protonendynamik auf einer Grenzfläche aus Wasser und einer hydrophoben, wasserabweisenden, Oberfläche (n-Dekan) mit sogenannten mikrofluorimetrischen Experimenten beobachtet. Anschließend wurde der Vorgang in aufwendigen Molekulardynamik Simulationen, die quantenmechanische Wechselwirkungen zwischen den Atomen und Molekülen berücksichtigen, auf dem Jülicher Supercomputer JUGENE nachgestellt.

Das Team konnte zeigen, dass die Protonen in einer ersten, direkt an der hydrophoben Membranoberfläche liegenden Wasserschicht größtenteils haften bleiben. Darüber hinaus konnte es aber noch eine zweite, weiter außen liegende Grenzschicht ausmachen, in der sich die Protonen praktisch ungehindert schnell bewegen können. Gleichzeitig bestehen in dieser Schicht ausreichend starke Anziehungskräfte, die verhindern, dass die Protonen vollständig in die wässrige Phase abwandern. Die Berechnungen wurden durch den europäischen Verbund für das Hochleistungsrechnen PRACE gefördert. Auf einem einzelnen Standard-PC hätten sie fast 5.000 Jahre gedauert, der Jülicher Parallelrechner JUGENE benötigte für die insgesamt 40 Millionen Prozessorstunden „nur“ 100 Tage.

Originalveröffentlichung:
Chao Zhang, Denis G. Knyazev, Yana A. Vereshchaga, Emiliano Ippoliti, Trung Hai Nguyen, Paolo Carloni, Peter Pohl
Water at hydrophobic interfaces delays proton surface-to-bulk transfer and provides a
pathway for lateral proton diffusion
Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 2012
DOI: 10.1073/pnas.1121227109
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Paolo Carloni
Tel. 02461 61-8941
p.carloni@fz-juelich.de

Pressekontakt:
Tobias Schlößer
Tel. 02461 61-4771
t.schloesser@fz-juelich.de

Media Contact

Tobias Schlößer Forschungszentrum Jülich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Durchbruch bei CRISPR/Cas

Optimierte Genschere erlaubt den stabilen Einbau von großen Genen. Großer Fortschritt an der CRISPR-Front. Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) ist es erstmals gelungen, sehr effizient große Gen-Abschnitte stabil und…

Rittal TX Colo: Das neue Rack für Colocation Data Center

Rittal TX Colo: Flexibel, skalierbar und zukunftssicher Mit der zunehmenden Digitalisierung und künftig auch immer mehr KI-Anwendungen steigt der Bedarf an Rechenleistung signifikant – und damit boomt der Colocation-Markt. Unternehmen…

Neue Dropbox Features

Nahtlose Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, gemeinsame Dokumentenerstellung für Microsoft, erweiterte Dropbox Replay-Funktionen und vieles mehr. Dropbox Inc. (NASDAQ: DBX) kündigt heute neue Funktionen für mehr Sicherheit, bessere Organisation sowie schnellere und bequemere Freigabeprozesse…

Partner & Förderer