Proteine mit vielen Facetten: Adhäsions-GPCR

Das Schema rechts oben zeigt den typischen Aufbau eines Adhäsions-GPCR. Diese Proteine haben vielfältige Funktionen in Geweben. Sie sind zum Beispiel für die geordnete Ausrichtung der Flügelhaare von Taufliegen wichtig (oben links Wildtyp-Zustand; im Bild darunter fehlt der Adhäsions-GPCR „Flamingo“). Die drei Bilder unten belegen, dass in Darmkrebszellen der Adhäsions-GPCR CD97 (in grün) an der Zellmembran vorkommt wie F-Actin (in rot), ein Baustein des Zellskeletts, das unter der Membran zu finden ist.<br>Bild: Tobias Langenhan / Gabriela Aust<br>

Bei dem Workshop am Physiologischen Institut geht es um die so genannten Adhäsions-G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, kurz Adhäsions-GPCR genannt. Diese Proteine sitzen auf der Oberfläche von Zellen und sind vermutlich an deren Aneinanderhaftung beteiligt. „Obwohl sie zu den ältesten und größten Oberflächenmolekülen im Tierreich zählen, weiß man nur sehr wenig über sie“, sagt der Physiologe Tobias Langenhan, der den Workshop organisiert.

Vielfältige Funktionen im Organismus

In den vergangenen Jahren haben sich Hinweise und Nachweise gehäuft, dass die Adhäsions-GPCR maßgebliche Funktionen im Gehirn, im Herz-Kreislauf-System, im Immunsystem, bei der Entstehung und der Metastasierung von Tumoren und bei der Embryonalentwicklung ausüben. Entsprechend bietet der Workshop Inhalte, die für viele Biomediziner interessant sein können – von Grundlagenwissenschaftlern bis hin zu klinisch tätigen Forschern und Biologen.

Regelmäßige Tagungen über Adhäsions-GPCR finden erst seit 2002 statt. Bislang wurden sie in Oxford, Amsterdam und Leipzig abgehalten. Zum Workshop in Würzburg kommen nun rund 40 Wissenschaftler, die ihre Daten in Vorträgen oder auf Postern präsentieren. Unter anderem hat sich der Immunologe und Pathologe Siamon Gordon aus Oxford angesagt, der das Forschungsgebiet der Adhäsions-GPCR mitbegründet hat.

Tagungsort und Programm

Der Workshop findet von Donnerstag bis Samstag, 6. bis 8. September, im Hörsaal des Physiologischen Instituts am Röntgenring 9 statt. Er steht allen Interessierten offen und kann kostenlos besucht werden; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen und das wissenschaftliche Programm sind auf der Homepage der Tagung zu finden bzw. hier als Pdf-Download verfügbar.

Zur Homepage des Adhesion-GPCR-Workshops: http://www.adhesiongpcr.org

Kontakt

Dr. Tobias Langenhan, Physiologisches Institut der Universität Würzburg, T (0931) 31-88681, tobias.langenhan@uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich Uni Würzburg

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer