Neue Methode zur Synthese komplexer Moleküle

Dominoreaktion: Die Ausgangsmaterialien werden durch den Katalysator in das hochreaktive Amin-Intermediat überführt (Mitte oben), das dann durch eine selektive Amin-Wanderung das Produkt bildet. Grafik: Sebastian Ahles, Andreas H. Heindl, Lea E. Schäfer

Die Entwicklung neuer effizienter Synthesemethoden ist eines der wichtigsten Ziele der chemischen Forschung. Dabei ist die Kombination von mehreren Reaktionen in eine Operation besonders attraktiv.

Diese auch Dominoreaktionen genannten Transformationen ermöglichen es, hochreaktive Intermediate herzustellen, die dann unmittelbar in einer weiteren Reaktion umgesetzt werden.

Dieses Prinzip hat eine Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Hermann A. Wegner am Institut für Organische Chemie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) für die Synthese von Aminodihydronaphthalinen genutzt.

Diese Moleküle können als Vorläufer für die Herstellung von Aminotetralinen dienen, die das Grundgerüst verschiedener bioaktiver Verbindungen bilden, unter anderem von Antidepressiva.

Mittels Dominoreaktionen können in einer einzigen Prozedur komplexe Moleküle hergestellt werden, die in separaten Einzelschritten nicht zu machen wären. Gleichzeitig zeichnet sich diese Art von Reaktion durch Nachhaltigkeit aus, da Reinigungsschritte eingespart werden können, für die Zeit und Chemikalien benötigt werden.

Die an der JLU angewandte Methode basiert auf einer sogenannten Diels-Alder-Reaktion, die durch einen Katalysator mit zwei Bor-Atomen ermöglicht wird. Dadurch entsteht ein hochreaktives Amin-Intermediat, das durch die selektive Wanderung der Amingruppe (Amintransfer) um zwei Kohlenstoffatome stabilisiert wird.

Die Triebkraft der Reaktion ist ein grundlegendes Konzept in der organischen Chemie, die Aromatizität, mit der die besonderen Eigenschaften der Gruppe der Aromaten beschrieben werden.

Die generelle Reaktivität in dieser Dominoreaktion verspricht Anwendungen für die Entwicklung weiterer selektiver Gruppen-Transferreaktionen, die einen effizienten und nachhaltigen Zugang zu komplexen funktionalen Molekülen erlauben. Die Arbeitsgruppe von Prof. Wegner erforscht grundlegende Prinzipien in der physikalisch-organischen Chemie und wendet diese für die Methodenentwicklung und zur Herstellung neuer molekularer Materialien an.

Prof. Dr. Hermann A. Wegner
Institut für Organische Chemie
Heinrich-Buff-Ring 17, 35392 Gießen
Telefon: 0641 99-34330
E-Mail: hermann.a.wegner@org.chemie.uni-giessen.de

Publikation
A Concerted Amine Group Transfer Reaction Driven by Aromaticity. Sebastian Ahles, Silas Götz, Luca Schweighauser, Mirko Brodsky, Simon N. Kessler, Andreas H. Heindl und Hermann A. Wegner. Org. Lett. 2018, 20, 7034−7038; DOI: 10.1021/acs.orglett.8b02967
https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.orglett.8b02967

http://Weitere Informationen
http://www.uni-giessen.de/wegner

Media Contact

Lisa Dittrich idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer