Neue Erkenntnisse ermöglichen effektiveres Fischfutter

Forscher Henrik Seth vom Institut für Zoologie der Universität Göteborg hat mit seinen Studien dazu beigetragen, unser Verständnis darüber zu verbessern, was im Körper nach einer unserer häufigsten Beschäftigungen überhaupt abläuft – nämlich nach dem Essen.

Seit langem ist bekannt, dass bei der Nahrungsaufnahme mehrere Veränderungen im Körper stattfinden, u. a. kommt es zu einer verstärkten Magen-Darm-Durchblutung. Dies trifft sowohl auf den Menschen als auch auf andere Säugetiere zu – aber eben auch auf Fische. Man weiß jedoch bisher noch relativ wenig darüber, welche Signale diese Veränderungen auslösen und wie die Steuerung abläuft. Sowohl die Menge der Nahrung als auch ihre chemische Zusammensetzung sind von Bedeutung dafür, wie der Körper reagiert.

„Es ist nicht nur die Durchblutung, die von der chemischen Zusammensetzung beeinflusst wird, sondern auch der Energieverbrauch des Magens und Darmes, und zwischen diesen Faktoren besteht vermutlich ein Zusammenhang”, so Henrik Seth.

Steigt der Energieverbrauch des Magen-Darm-Trakts, ist auch eine intensivere Durchblutung notwendig, um das aktive Gewebe mit Sauerstoff und Nahrung zu versorgen.

„Die vermehrte Durchblutung ist zudem wichtig, um die absorbierten Nährstoffe so abzutransportieren, so dass sie anschließend genutzt werden können, um die verschiedenen Körperteile mit Nahrung zu versorgen sowie verschiedene Gewebe aufzubauen und zu reparieren”.

Die Ergebnisse der Forschung von Henrik Seth zeigen, dass auch Teile des Nervensystems der Fische an dieser Steuerung beteiligt sind. Gleichzeitig haben verschiedene Hormone wie beispielsweise Cholecystokinin die Möglichkeit, die Steuerung je nach Zusammensetzung der Nahrung zu beeinflussen.

Vor allem könnten weitere Erkenntnisse auf diesem Gebiet dazu führen, dass man zukünftig Fischfutter herstellt, das weniger Energie benötigt, die Nahrung zu zersetzen und zu absorbieren.

„Damit könnte man möglicherweise das Wachstum der gezüchteten Fische anregen, was wiederum in der Fischzucht zu einer stark verbesserten Effizienz mit geringeren Energieverlusten beitragen würde. Die effizientere Nutzung unsere Nahrungsquellen wird sich angesichts des ständigen Wachstums der Weltbevölkerung als immer wichtiger erweisen“, unterstreicht Henrik Seth abschließend.

Ansprechpartner:
Henrik Seth, Institut für Zoologie, Universität Göteborg
+46 31-786 34 85
+46 707-22 30 49
H.Seth@zool.gu.se
Journal: Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 298, R1240-1248. 2010 Feb 17.
Title: Cholecystokinin (CCK) as a potential regulator of cardiac function and postprandial gut blood flow in rainbow trout (Oncorhynchus mykiss).

Authors: Seth H, Gräns A, Axelsson M. (2010)

Media Contact

Helena Aaberg idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer