Molekulares Doping

„Wir haben in unserem Labor diese Verbindungen, sogenannte Liganden, hergestellt, die Metalle binden können. Im nächsten Schritt wollen wir nun herausfinden, ob Edelmetalle wie Gold oder Rhodium dafür geeignet sind“, erläutert Doktorand Peter Coburger, der neben Hey-Hawkins und Prof. Dr. Hansjörg Grützmacher von der ETH Zürich maßgeblich an den Forschungsarbeiten beteiligt war.

Die Carborane seien entscheidend für die Eigenschaften dieser neuen Metallverbindungen. „Die Carborane besitzen eine ungewöhnliche elektronische Struktur.

Sie können die Eigenschaften der gebundenen Metalle gezielt ändern. Wir erhoffen uns davon interessante Eigenschaften für die Katalyse. Katalytische Prozesse spielen unter anderem bei der Herstellung von Medikamenten eine wichtige Rolle“, erklärt der Chemiker.

Ein Ziel seiner Forschung sei es, eine effizientere Katalyse zu erreichen und den Katalysator stabiler zu gestalten, damit dieser sich nicht zu schnell zersetzt. Dadurch würden Kosten gespart, u.a. weil weniger Katalysator benötigt wird.

MSc. Peter Coburger
Fakultät für Chemie und Mineralogie
Telefon: +49 341 97 36121
E-Mail: pcoburger@gmx.de

Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins
Institut für Anorganische Chemie
Telefon: +49 341 97-36151
E-Mail: hey@uni-leipzig.de

Ihre Ergebnisse haben die Forscher in „Chemical Communications“ veröffentlicht:
“Molecular doping: accessing the first carborane-substituted 1,2,3-triphospholanide via insertion of P− into a P−P bond”; doi: 10.1039/c9cc00205g
https://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2019/cc/c9cc00205g#!divAbstract

Media Contact

Susann Huster idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer