Molekulare Signatur der Hantavirus-Infektion beim Menschen entschlüsselt

Diese Erkrankungen betreffen in erster Linie die Nieren und die Lungen. Durch die Ergebnisse der Studie ist es jetzt möglich, die Erbinformation des jeweiligen Virusstammes, der bei einem Patienten nachgewiesen wurde, mit dem neu geschaffenen Register der in Deutschland kursierenden Hantaviren zu vergleichen.

„So können wir den Virusstamm eines Patienten genau einem bestimmten Risikogebiet in Deutschland zuordnen, in dem die Infektion erfolgt ist“, erklärt der Virologe Prof. Detlev Krüger, Direktor des Instituts für Medizinische Virologie an der Charité. Die Ergebnisse der Studie sind in der Septemberausgabe des Fachjournals Emerging Infectious Diseases* veröffentlicht.

Hantaviren werden von bestimmten Mäusearten beherbergt und mit deren Ausscheidungen auf den Menschen übertragen. Die Infektion des Menschen ruft hohes Fieber, Schmerzen und in schweren Fällen Nierenversagen hervor. Während diese Infektion in Deutschland noch vor wenigen Jahren fast unbekannt war, gehört die Hantavirus-Erkrankung mittlerweile zu den fünf häufigsten meldepflichtigen Viruserkrankungen. Bislang wurden dieses Jahr vom Robert-Koch-Institut schon 2216 Krankheitsfälle registriert, so dass das Jahr 2012 bereits zum jetzigen Zeitpunkt ein „Hantavirus-Rekordjahr“ darstellt.

Dies erfordert neue Anstrengungen in der Erforschung der Erkrankung, ihrer Verbreitung und des Infektionsrisikos. Durch die Ergebnisse der Studie lassen sich nun die einzelnen Ausbruchsgebiete des Virus und das Risiko einer Infektion von Menschen in den einzelnen Regionen Deutschlands immer präziser definieren und verstehen.

Die Arbeit der Berliner Forscher wurde durch ein enges Netzwerk aus Ärzten und Zoologen in ganz Deutschland sowie mit Wissenschaftlern des Friedrich-Loeffler-Institutes in Greifswald ermöglicht.

*Ettinger J, Hofmann J, Enders M, Tewald F, Oehme RM, Rosenfeld UM, Ali HS, Schlegel M, Essbauer S, Osterberg A, Jacob J, Reil D, Klempa B, Ulrich RG, Kruger DH. Multiple synchronous outbreaks of puumala virus, Germany, 2010. Emerg Infect Dis. 2012 Sep;18(9):1461-4. doi: 10.3201/eid1809.111447.

Kontakt:
Prof. Detlev H. Krüger
Institut für Medizinische Virologie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 450 525 092
detlev.kruger@charite.de

Media Contact

Dr. Julia Biederlack idw

Weitere Informationen:

http://www.charite.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer