Molekularbiologie: Genabschrift mit integrierter Starthilfe

In den Genen festgelegte Informationen müssen in das Botenmolekül mRNA übersetzt werden, um als Vorlage für die Synthese von Eiweißen (Proteinen) zu dienen. Proteine sind die wichtigsten Funktionsträger der Zelle, daher ist diese Gen-Transkription für alle Lebensvorgänge essentiell.

Zuständig für die Abschrift ist das zentrale Enzym Polymerase II (Pol II). Um im Zellkern den Anfang eines Gens zu finden, assoziiert Pol II mit einem Protein, dem Transkriptionsfaktor TFIIB. „Ohne diesen Faktor gibt es keine Transkription“, sagt Professor Patrick Cramer, Direktor des Genzentrums der LMU, der mit seinem Team nun zeigen konnte, dass TFIIB nicht nur als Lotse für die Transkription wichtig ist.

Strukturänderung gibt Startsignal

Um die Rolle von TFIIB für die ersten Schritte in der Gen-Transkription aufzuklären, führte das Team von Professor Cramer eine Röntgenstrukturanalyse des Komplexes aus Pol II, TFIIB, DNA und mRNA durch. Dessen dreidimensionale atomare Struktur legte – für die Wissenschaftler völlig überraschend – nahe, dass TFIIB das aktive Zentrum der Polymerase so verändert, dass der Start der Transkription stimuliert wird. Diese Stimulation konnten die Wissenschaftler in funktionalen Folgestudien bestätigen.

„Unsere Beobachtungen erklären, warum die RNA-Polymerase, im Gegensatz zur DNA-Polymerase, die unser Erbgut verdoppelt, ohne einen kurzen Nukleinsäurestrang – einen sogenannten Primer – starten kann“, sagt Cramer und betont: „Diese Ergebnisse sind von grundlegender Bedeutung für die Molekularbiologie und –genetik, denn sie beschreiben einen zuvor rätselhaften Mechanismus der Transkription, ohne den unsere Gene stumm bleiben würden.“

(Nature 14. November 2012) göd

Publikation:
Structure and function of the initially transcribing RNA polymerase II-TFIIB complex
Sarah Sainsbury, Jürgen Niesser, Patrick Cramer
Nature Advance Online, 14.11.2012
doi: 10.1038/nature11715
Kontakt:
Professor Patrick Cramer
Direktor Department Biochemie und Genzentrum der LMU
Fakultät für Chemie und Pharmazie
Tel.: 089 / 2180 – 76965
Fax: 089 / 2180 – 76998
E-Mail: cramer@lmb.uni-muenchen.de
http://www.cramer.genzentrum.lmu.de/

Media Contact

Luise Dirscherl idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-muenchen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer