Mittels Quantenchemie und Berechnungen Irrtümer der Experimentatoren aufdecken

Mit Hilfe der Schrödinger Gleichung kann die Stabilität von Molekülen berechnet werden.<br>

Die theoretische Chemie gilt seit langer Zeit als Ergänzung zur klassischen experimentellen Chemie. Mit sehr genauen Methoden ist es indes sogar möglich, Irrtümer der Experimentalisten aufzuzeigen.

Ein Beispiel dafür sind die Arbeiten von Alexander Auer, Leiter der Gruppe „Atomistische Modellierung“ am Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH. Mit Hilfe seiner Kollegen aus der Organischen Chemie der TU Chemnitz konnte er zeigen, dass γ-Azidoaldehyde keine Oxatriazole bilden. Oxatriazole sind zyklische Moleküle, die drei Stickstoff und ein Sauerstoffatom in einem fünfgliedrigen Ring enthalten. Sie gehören zur Substanzklasse der Heterozyklen und sind für Chemiker aufgrund ihrer biologischen und pharmazeutischen Aktivität hoch interessant.

Nachdem die Chemiker auf Ungereimtheiten bei der Interpretation von spektroskopischen Daten stießen, und sie die o.g. Substanzen nach einem bereits 2002 veröffentlichten Artikel nicht reproduzieren konnten, beschloss Auer der Sache mit Hilfe der Quantenchemie auf den Grund zu gehen. Er stellte fest, dass das eigentliche Zielprodukt, jenes Oxatriazol, gegenüber den Ausgangsverbindungen thermodynamisch nicht bevorzugt und daher auch nicht gebildet wird. Zusätzlich berechnete er die NMR-Signale der Kohlenstoffatome, welche zeigten, dass vermutlich ein Nebenprodukt der Reaktion fälschlicher Weise mit dem vermeintlichen Produkt identifiziert wurde.

S. Firdous, K. Banert, A. A. Auer: “Viability of 4,5-Dihydro-1,2,3,4-oxatriazoles Reinvestigated”, Chemistry – A European Journal, 2011, 17,5539-5543.

Media Contact

Dr. Rebekka Loschen Max-Planck-Institut

Weitere Informationen:

http://www.mpie.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ultraleichte selbstglättende Spiegel

…erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope. Schon immer faszinierte den Menschen der Blick in den Sternenhimmmel und nicht minder faszinierend ist es, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Möglich ist…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an einer Wand…

Magnetisch durch eine Prise Wasserstoff

Neue Idee, um die Eigenschaften ultradünner Materialien zu verbessern. Magnetische zweidimensionale Schichten, die aus einer oder wenigen Atomlagen bestehen, sind erst seit kurzem bekannt und versprechen interessante Anwendungen, zum Beispiel…

Partner & Förderer