Mittelhäufige Pflanzenarten sind am stärksten zurückgegangen

Die Wiesen-Glockenblume (Campanula patula), ist eine der stark zurückgegangenen Arten in Mecklenburg-Vorpommern. Früher in zwei Dritteln aller Messtischblattquadranten vorkommend ist sie heute nur noch sehr selten zu finden, wenn auch noch nicht direkt vom Aussterben bedroht (Copyright: Universität Rostock / Florian Jansen)

Zwei Drittel der untersuchten 355 Pflanzenarten sind heute weniger weit verbreitet als früher. „Am stärksten zurückgegangen sind nicht die gefährdeten und vom Aussterben bedrohten Arten, sondern diejenigen, die früher in 25–50 % aller 5 km mal 5 km großen Rasterzellen vorkamen“, so Professor Florian Jansen von der Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock.

Das Forscherteam um Professor Jansen nutzte die systematische Erfassung aller Gefäßpflanzen, die zwischen 1977 und 1988 von ehrenamtlichen Botanikern durchgeführt wurde und verglich sie mit den Beobachtungen aus der Erfassung gefährdeter Biotope, die vom Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V 20 Jahre später zwischen 1996 und 2006 beauftragt worden waren.

Entgegen der Erwartung konnte kein Zusammenhang zwischen der Gefährdung der Arten und ihrem Häufigkeitsrückgang festgestellt werden. Das könne darauf hindeuten, dass die getroffenen Schutzmaßnahmen für diese Arten zumindest einen gewissen Erfolg hatten, so Jansen.

„Die Häufigkeit der früheren “Allerweltsarten” ist in vielen Fällen aber auf weniger als die Hälfte zurückgegangen“, so der Rostocker Biologe.

Ursächlich verantwortlich machen die Forscher dafür die Veränderung der Standorte durch die veränderte Landnutzung. Arten, die nur in wenigen Biotoptypen vorkommen, seien stärker zurückgegangen, als solche mit weniger spezifischen Standortansprüchen.

Für den Rückgang der Biodiversität machen die Wissenschaftler unter anderem die seit den 1980er Jahren massenhaft eingesetzte künstliche Düngung in der Landwirtschaft verantwortlich.

Dem Forscher-Team zufolge müsse die bisher gängige Naturschutzpraxis, nur die seltenen Pflanzenarten zu schützen, in Frage gestellt werden.

„Für die Nahrungskette, vor allem für Insekten, die die Pflanzen direkt als Nahrung, Rückzug oder Nest benötigen, bedeutet der Verlust der mittelhäufigen Arten einen vermutlich noch wesentlich größeren Einschnitt, als es der Verlust seltener Arten darstellt“, resümiert Jansen.

Im Rahmen des Forschungsprojektes „sMon“ sollen weitere Datensätze analysiert werden, um Aussagen zur Entwicklung der Biodiversität in ganz Deutschland ableiten zu können.

Bildunterschriften: Die Wiesen-Glockenblume (Campanula patula), ist eine der stark zurückgegangenen Arten in Mecklenburg-Vorpommern. Früher in zwei Dritteln aller Messtischblattquadranten vorkommend ist sie heute nur noch sehr selten zu finden, wenn auch noch nicht direkt vom Aussterben bedroht
(Copyright: Universität Rostock / Florian Jansen).

Prof. Dr. Florian Jansen
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
Universität Rostock
Tel: +49 381 498-3220
Mobil: +49 176 34853793
E-Mail: florian.jansen@uni-rostock.de

Originalpublikation:
Jansen, F., Bonn, A., Bowler, D.E., Bruelheide, H., Eichenberg, D. (2019): Moderately common plants show highest relative losses. Conservation Letters. DOI: 10.1111/conl.12674
ISI Journal Citation Reports © Ranking: 2018: 2/58 (Biodiversity Conservation)
Link zum Forschungsprojekt: https://www.idiv.de/de/sdiv/arbeitsgruppen/wg_pool/smon.html

Web: https://www.auf.uni-rostock.de/professuren/h-w/landschaftsoekologie-und-standort…

Media Contact

Martina Kaminski Universität Rostock

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer