Mitteldeutschland wird Zentrum der deutschen und internationalen Biodiversitätsforschung

Das Antragskonsortium des Deutschen Zentrums für Integrative Biodiversitätsforschung. Grafik: iDiv<br>

Der Forschungsverbund erhielt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) den Zuschlag für iDiv, das Deutsche Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung.

„Damit wurde die exzellente Forschung zur Biodiversität in Leipzig, Halle und Jena belohnt“, sagt Prof. Dr. Beate Schücking, Rektorin der Sprecheruniversität Leipzig. Die DFG fördert das Zentrum mit Sitz in Leipzig mit jährlich sieben Millionen Euro – und das bis zu zwölf Jahre.

Die an iDiv beteiligten mitteldeutschen Universitäten haben sich damit gegen die drei verbliebenen Mitbewerber der Endrunde durchgesetzt. Das Antragskonsortium wird zur DFG-Förderung noch einmal die Hälfte dieses Betrags hinzufügen können. Dies ist auch den umfangreichen Beiträgen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), der Max-Planck-Gesellschaft, der Klaus Tschira Stiftung, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und von vier Leibniz-Instituten zu verdanken. „Unser besonderer Dank gilt außerdem der sächsischen Staatsregierung für die großzügige Unterstützung bei der Unterbringung des internationalen Forschungszentrums“, betont Prof. Dr.
Matthias Schwarz, Prorektor für Forschung und Nachwuchsförderung an der Universität Leipzig.

„Diese Investition in die Biodiversitätsforschung ist notwendig in einer Zeit, in der sich die biologische Vielfalt auf unserem Planeten in freiem Fall befindet. Wahrscheinlich wird durch intensive Nutzung von Land und Wasserressourcen, Waldzerstörung und Klimawandel in den nächsten 200 Jahren etwa die Hälfte aller Arten aussterben. Wir schätzen, dass wir aber nur zehn Prozent der heute 13 Millionen Arten kennen. Im Klartext: Die meisten Arten werden wir vielleicht niemals zu Gesicht bekommen“, sagt Prof. Dr. Christian Wirth, Professor für Funktionelle Biodiversitätsforschung an der Universität Leipzig und Sprecher des Projekts.

iDiv konzentriert sich auf vier zentrale Fragen: „Wir wollen wissen, wie viele Arten es auf der Erde gibt, warum es so viele sind, wie sie die Lebensfunktionen und Dienstleistungen von Ökosystemen beeinflussen und wie wir sie effektiver schützen können“, fasst Prof. Dr. François Buscot, Bodenökologe am UFZ, zusammen. „Es geht aber nicht allein um Arten. Biodiversität schließt auch die Vielfalt der Gene, der Funktionen, der Interaktionen zwischen Organismen und schließlich der Ökosysteme ein.“

Eine Wissenschaft, die diese Fragen beantworten soll, muss selbst vielfältig sein. Die Biodiversitätsforschung ist eine junge Disziplin, die viele Fachrichtungen verbindet.
Das Spektrum reicht von der klassischen Systematik, über die moderne Molekularbiologie und die Fernerkundung bis hin zu den Sozialwissenschaften. Um aus diesen Facetten ein Gesamtbild zu formen, braucht es vor allem Theoriebildung und Synthese. „Hier sieht die DFG ein Defizit in Deutschland und möchte in ihrem mittlerweile siebten Forschungszentrum Empiriker und Theoretiker unter einem Dach vereinen“, sagt Prof. Dr. Kirsten Küsel, Professorin für Limnologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

An dieser Stelle setzt das iDiv-Konzept an. Die Themen der acht neuen Professuren sind so ausgewählt, dass sie die Forschungsexpertise in der Region ideal ergänzen. Drei Professuren werden sich ausschließlich mit Theorie und Synthese beschäftigen. Über gemeinsame Betreuungen und einen Synergie-Fond wird deren Zusammenarbeit mit den experimentell arbeitenden Kollegen gefördert. Ein Synthesezentrum wird jährlich bis zu zwölf Workshops organisieren und damit etwa 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt nach Leipzig bringen. Das beschleunigt Kreativität und wissenschaftlichen Austausch, was iDiv zu einem Knotenpunkt der internationalen Biodiversitätsforschung machen soll.

Durch die Förderung werden auch die bisherigen Leistungen der Antragsteller belohnt. „In der Diversitätsforschung ist das Dreieck Halle-Jena-Leipzig eine gute Adresse. Unsere Stärke ist vor allem die funktionelle Biodiversitätsforschung. Zusammen mit unseren Partnerinstituten bündeln wir eine einmalige Forschungskompetenz mit modernster Analytik und einem Reichtum an Daten und Sammlungen – und nirgendwo gibt es eine höhere Dichte an experimentellen Großplattformen. Das 'Jena Experiment' und der Biodiversitätsversuch mit subtropischen Baumarten in China, 'BEF China', sind international bekannt“, betont Prof. Dr. Helge Bruelheide, Professor für Geobotanik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. „Dass wir es geschafft haben, ein Konsortium aus drei Universitäten und acht außeruniversitären Instituten über Ländergrenzen hinweg zu schmieden, war sicherlich ein weiterer Pluspunkt für die Gutachter“.

Mit entscheidend für den Erfolg des Zentrums wird seine Außenwirkung sein. Um wissenschaftliche Erkenntnisse schnell „unters Volk“ zu bringen, wird eine eigene Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit eingerichtet, die zusätzlich von der Klaus Tschira Stiftung unterstützt wird.
Im Vordergrund stehen hierbei der Kontakt zu politischen Entscheidungsträgern und Bildungsangebote für Kinder. So soll gemeinsam mit dem Leipziger Zoo eine weltweite Ausstellung für Kinder zum Thema Biodiversität erstellt werden. „Die Menschen in der Region werden davon profitieren, dass es in Leipzig ein Biodiversitätszentrum gibt“, verspricht Rektorin Prof. Dr. Beate Schücking. „Hier werden auch neue Stellen geschaffen – für Wissenschaftler wie für die zugehörigen Dienstleistungsberufe.“

Für die ersten Jahre wird iDiv in die BIOCITY auf dem alten Messegelände einziehen. Hier stehen 2500 Quadratmeter und eine hervorragende Infrastruktur sofort zur Verfügung. Ein Neubau ist für 2017 in unmittelbarer Nachbarschaft geplant. Flächen dafür sind bereits reserviert.

Das Antragskonsortium:

Universität Leipzig (UL)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig/Halle Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI BGC), Jena Max-Planck-Institut für chemische Ökologie (MPI CE), Jena Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (MPI EVA), Leipzig Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB), Halle Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben Leibniz-Institut Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz (SMNG), Görlitz Leibniz-Institut DSMZ – Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Braunschweig

Hinweis:
Unter nachstehendem Link finden Sie das Logo und eine Grafik zu iDiv als Download:
www.uni-leipzig.de/presseinfo/idiv

Ab etwa 16:30 Uhr stellen wir Ihnen heute ein aktuelles Gruppenfoto der Rektoren des Universitätsverbunds zur Verfügung.

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Christian Wirth
Institut für Biologie, Spezielle Botanik und Funktionelle Biodiversität
Telefon: +49 341 97-38587
E-Mail: cwirth@uni-leipzig.de

Media Contact

Susann Huster idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-leipzig.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer