Mit Computersimulationen neue Biomoleküle erforschen

Das computergestützte rationale Design kleiner Moleküle besitzt großes Potential für das Verständnis und die Optimierung biomolekularer Prozesse. MPI-P

Die Anzahl organischer Moleküle ist so groß, dass die meisten für immer unentdeckt bleiben werden. Doch einige von ihnen besitzen spezielle Eigenschaften, weshalb ihre Erforschung besonders wichtig ist: Weiterverarbeitet in Form von Medikamenten oder Anästhetika stoßen sie biologische Funktionen an und sind wertvolle Wirkstofflieferanten.

„Die Herausforderung besteht allerdings darin, diejenigen Moleküle zu selektieren, die diese bestimmten Zwecke erfüllen. Vergleichbar ist eine solche Aufgabe mit der Suche nach der Nadel im Heuhaufen“, erklärt Bereau. Zusammen mit seinem vierköpfigen Forscherteam stellt er sich dieser Herausforderung und untersucht die Diversität winziger organischer Moleküle.

Dazu nutzen die Wissenschaftler eine Kombination aus multiskalierbaren Hochdurchsetzungsverfahren und datengestützten Methoden. Das Forschungsvorhaben knüpft somit an weitere Projekte verschiedener Gruppen am MPI-P an – mit dem Ziel, die Beziehungen zwischen den unterschiedlichen Struktureigenschaften weicher Materie zu entschlüsseln.

Diese grundlegenden Erkenntnisse helfen dabei, die verschiedenen organischen Moleküle besser zu verstehen und daraus in weiteren Schritten neue Wirkstoffe in der Medizin herzustellen.

Über das Projekt:
Das Emmy Noether-Programm, benannt nach dem berühmten Mathematiker Emmy Noether (1882-1935), unterstützt junge herausragende Wissenschaftler dabei, frühzeitig eigenständige Projekte zu verfolgen. Es ermöglicht ihnen, sich rasch für eine Führungsposition in der Wissenschaft zu qualifizieren, indem sie eine Junior-Forschergruppe leiten.

Über die Person:
Tristan Bereau leitet die Gruppe Biomolekulare Simulationen am MPI-P. Zuvor war er als Postdoc an der Universität Basel und am Novartis Institut tätig. Hier arbeitete er an exakten Beschreibungen von elektrostatischen Interaktionen im Kontext von Protein-Ligand-Bindungen. 2011 schloss der gebürtige Franzose seine Promotion im Bereich computergesteuerter Biophysik an der Carnegie Mellon Universität in Pittsburgh, USA, ab und entwickelte grobkörnige Modelle für Proteine und Lipide.

http://www.mpip-mainz.mpg.de/4553960/PM2016_3

Media Contact

Verena Hochrein Max-Planck-Institut für Polymerforschung

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Transparente emissive Mikrodisplays

… für ultraleichte und kompakte Augmented-Reality-Systeme. Im Rahmen des Projektes HOT („Hochperformante transparente und biegbare Mikro-Elektronik für photonische und optische Anwendungen“) haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS ein…

Mikroplastik im Meer: Neue Methode

Mikroplastik im Meer könnte größtenteils auch aus Beschichtungen sowie Farbanstrichen von Schiffen und Bauwerken im Meer stammen. Daten dazu gibt es allerdings kaum. Das Helmholtz-Zentrum Hereon und das Bundesamt für…

Partner & Förderer