Wenn die Liebe zu Kopfe steigt: Stirninjektionen begleiten das Paarungsritual von Meeresschnecken

Das Tierreich ist bekannt für seine Vielfalt an oftmals bizarren Fortpflanzungsstrategien. An winzigen Meeresschnecken der Gattung Siphopteron beschreiben Dr. Rolanda Lange, Johanna Werminghausen und Dr. Nils Anthes vom Institut für Evolution und Ökologie der Universität Tübingen nun ein besonders Aufsehen erregendes Beispiel:

Die Tiere kopulieren zwar ganz regulär durch die Übertragung von Spermien in den weiblichen Genitaltrakt. Zusätzlich übertragen sie jedoch mit einer Injektionskanüle Prostatasekrete in die Haut des Partners.

Zwar sind derartige als „traumatisch“ bezeichnete Übertragungswege für eine Vielzahl von Tieren bekannt. Das in der Online-Ausgabe der Zeitschrift Proceedings of the Royal Society B beschriebene Ziel der Injektion ist jedoch einzigartig: Die Sekrete werden zwischen den Augen des Partners direkt in die Stirn tief in das darunterliegende Gewebe übertragen.

Das Forscherteam um Dr. Rolanda Lange vermutet, dass die Tiere das darunter liegende zentrale Nervensystem anvisieren. Die in den Sekreten vermuteten bioaktiven Proteine könnten über das zentrale Nervensystem die Fortpflanzung des Partners manipulieren, und beispielsweise die Eiablagerate erhöhen beziehungsweise den Befruchtungserfolg der frisch übertragenen Spermien relativ zu konkurrierenden Männchen erhöhen.

Originalpublikation:
Dr. Rolanda Lange, Johanna Werminghausen, Dr. Nils Anthes: Cephalo-traumatic secretion transfer in a hermaphrodite sea slug. Proceedings of the Royal Society B, http://dx.doi.org/10.1098/rspb.2013.2424
Kontakt:
Universität Tübingen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Evolution und Ökologie
Dr. Rolanda Lange
Derzeit in Australien: Tel. +61 399 05 68 67, E-Mail rolanda.lange[at]monash.edu
Dr. Nils Anthes
Tel. +49 7071 29-74617, E-Mail nils.anthes[at]uni-tuebingen.de
Fotos können angefordert werden unter Tel. +49 7071 29-77853, janna.eberhardt[at]uni-tuebingen.de

Media Contact

Dr. Karl Guido Rijkhoek idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-tuebingen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer