Klimawandel, Hormone, Licht: Wie unsere Lebensweise die Biodiversität in den Binnengewässern bedroht

Dabei bilden ihre Ökosystemdienstleistungen wie die Bereitstellung von Trinkwasser und Nahrung, die Speicherung von Kohlenstoff, Erholung, usw. maßgeblich die Grundlage des menschlichen Lebens. Welche menschlichen Einflüsse die Gewässer bei uns verändern und wann kritische Schwellen erreicht werden, können Journalisten u.a. bei einer Boots-Pressefahrt am 20. Mai auf den Berliner Müggelsee entdecken.

Binnengewässer sind allgemein bekannte Beispiele für sprunghafte Veränderungen: Werden bestimmte Schwellenwerte überschritten (Tipping-Points), können sich die Lebensbedingungen im Gewässer schlagartig wandeln, und mit ihnen die Artenzusammensetzungen und ihre Dienstleistungen. Wie im Falle der Eutrophierung eines Gewässers verhält sich eine ansteigende Einwirkung (z.B. die Erhöhung der Nährstoffe durch Überdüngung) nicht linear zu ihren Folgen (z.B. Algenwuchs), vielmehr beschleunigen sich ab einem bestimmten Punkt die abhängigen Prozesse durch Rückkopplungseffekte rasant, das Gewässer „kippt“.

Verschiedene Faktoren verändern als Folge unserer menschlichen Lebensweise dauerhaft Ökosysteme wie unsere Gewässer und bedrohen damit auch die genannten Dienstleistungen.

Am Berliner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) untersuchen Wissenschaftler diese Faktoren in verschiedenen Projekten. Anlässlich einer deutschlandweiten Presseaktion, initiiert von Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt, können Journalisten am 20. Mai u.a. bei einer Bootstour auf dem Müggelsee und einer Führung Einblick in diese Forschungsthemen bekommen.

Hier finden Sie fertige Themenexposés zu den Forschungsprojekten:

Thema 1: Globale Erwärmung bringt Binnengewässer wie den Berliner Müggelsee an den Kipp-Punkt
Thema 2: Pharmaka – eine weitere Gefahr für aquatische Ökosysteme?
Thema 3: „Verlust der Nacht“ – Wie viel Lux verträgt unsere aquatische Vielfalt?
Informationen zur Anmeldung sowie weitere spannende Geschichten und Expertenmeinungen zur Erforschung der sich wandelnden biologischen Vielfalt finden Sie in einer interaktiven Landkarte unter http://www.biodiversity.de/tagderbiodiversitaet.
Kontakt:
Sebastian Tilch
NeFo-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Tel: 0341 235 – 1062
Email: medien@biodiversity.de
Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland ist ein Projekt im Rahmen von DIVERSITAS-Deutschland (www.diversitas-deutschland.de), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Das Projekt wird maßgeblich durchgeführt durch das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ in Leipzig, das Museum für Naturkunde Berlin und die Universität Potsdam sowie die Mitglieder des DIVERSITAS-Deutschland Beirates.

Weitere Informationen und Hinweise zum NeFo-Projekt und Team unter http://www.biodiversity.de

Media Contact

Sebastian Tilch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer