Jülicher Forscher schauen ins Innere von Molekülen

Im renommierten Fachmagazin Physical Review Letters (DOI: 10.1103/PhysRevLett.105.086103 ) erklären Jülicher Forscher nun ihre neuartige Methode, die den „Röntgenblick“ ins Molekül ermöglicht. Sie könnte es einfacher machen, organische Halbleiter und Proteine zu analysieren.

Für den Blick in die Nanowelt nutzten die Jülicher Forscher ein Rastertunnelmikroskop. Dessen dünne Metallspitze fährt wie die Nadel eines Plattenspielers über die Probenfläche und registriert mittels kleinster elektrischer Ströme die atomaren Unebenheiten und Unterschiede von rund einem Nanometer (einem Milliardstel Millimeter). Aber selbst wenn die Spitze des Mikroskops nur noch ein Atom breit ist, ließ sich damit bisher nicht in das Innere von Molekülen sehen.

„Um die Sensitivität für organische Moleküle zu steigern, haben wir einen Sensor und Signalwandler an die Spitze gesetzt“, erklärt Dr. Ruslan Temirov. Die beiden Funktionen erfüllt ein kleines Molekül aus zwei Deuterium-Atomen, auch schwerer Wasserstoff genannt. Da es sehr beweglich an der Spitze hängt, kann es den Konturen folgen und beeinflusst die Ströme, die über die Mikroskopspitze fließen.

Als eines der ersten Moleküle untersuchten Temirov und seine Kollegen die Verbindung Perylentetracarbonsäuredianhydrid (PTCDA). Sie besteht aus 26 Kohlenstoff-, acht Wasserstoff- und sechs Sauerstoffatomen, die sieben zusammenhängende Ringe bilden. In bisherigen Aufnahmen wird es nur als rund ein Nanometer großer konturloser Fleck abgebildet. Das Jülicher Rastertunnelmikroskop lässt – wie auf einer Röntgenaufnahme – die innere, wabenartige Struktur erkennen, die von den Ringen gebildet wird.

„Die bestechende Einfachheit der Methode macht sie für zukünftige Forschung so wertvoll“, sagt Prof. Stefan Tautz, Direktor des Jülicher Instituts für Bio- und Nanosysteme. Die Jülicher Methode ist mittlerweile zum Patent angemeldet und lässt sich einfach mit kommerziellen Rastertunnelmikroskopen koppeln. „Die räumlichen Dimensionen im Innern von Molekülen lassen sich jetzt schon in wenigen Minuten bestimmen“, so Tautz, „und die vorherige Präparation der Proben beruht weitgehend auf Standardverfahren.“ Im nächsten Schritt wollen die Jülicher noch eine Kalibration der gemessenen Stromstärken vornehmen. Wenn das gelingt, könnte damit aus den gemessenen Stromstärken direkt auf die Art der Atome geschlossen werden.

Nachdem sie erste Bilder mit dem neuen Verfahren bereits im Jahre 2008 veröffentlicht hatte, konnte die Forschergruppe um Tautz und Temirov nun das quantenmechanische Wirkprinzip des Deuteriums an der Mikroskopspitze erklären. Dabei half auch eine computergestützte Berechnung der Arbeitsgruppe von Prof. Michael Rohlfing an der Universität Osnabrück. Die sogenannte kurzreichweitige Pauli-Abstoßung, eine quantenphysikalische Kraft zwischen Deuterium und Molekül moduliert die Leitfähigkeit und erlaubt es, sehr sensitiv die feinen Strukturen zu messen.

Das Jülicher Verfahren kann eingesetzt werden, um Struktur und Ladungsverteilung von flachen Molekülen zu vermessen, die als organische Halbleiter oder als Teil von zukünftigen, schnellen und effizienten elektronischen Bauelementen verwendet werden könnten. Aber auch große dreidimensionale Biomoleküle wie Proteine könnten untersucht werden, wenn die Methoden verfeinert werden.

Die Veröffentlichung bei Physical Review Letters:
Weiss et al., Imaging Pauli repulsion in scanning tunneling microscopy, 10.1103/PhysRevLett.105.086103 (2010)

http://prl.aps.org/

Ansprechpartner:
Dr. Ruslan Temirov
Tel. 02461 61 3462
r.temirov@fz-juelich.de
Prof. Dr. Stefan Tautz
Tel. 02461 61 4561
s.tautz@fz-juelich.de
Pressekontakt:
Kosta Schinarakis, Erhard Lachmann
Tel.: 02461 61 4771 bzw. 1841,
k.schinarakis@fz-juelich.de, e.lachmann@fz-juelich.de
Das Forschungszentrum Jülich…
… betreibt interdisziplinäre Spitzenforschung zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Energie und Umwelt sowie Informationstechnologie. Kombiniert mit den beiden Schlüsselkompetenzen Physik und Super¬computing werden in Jülich sowohl langfristige, grundlagenorientierte und fächer¬übergreifende Beiträge zu Naturwissenschaften und Technik erarbeitet als auch konkrete technologische Anwendungen. Mit rund 4 400 Mitarbeiterinnen und Mit¬arbeitern gehört Jülich, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, zu den größten Forschungszentren Europas.

Media Contact

Annette Stettien Forschungszentrum Jülich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer