Hoffnung für Myanmar-Stumpfnasenaffen

Ein männlicher Myanmar-Stumpfnasenaffe. Die Primatenart wurde 2010 in den Wäldern Myanmars entdeckt und ist vom Aussterben bedroht. Foto: Shaohua Dong

Wissenschaftler und Naturschützer von Fauna & Flora International in Myanmar, der Dali Universität in China und dem Deutschen Primatenzentrum (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung in Göttingen haben eine umfassende Bestandsaufnahme zu einer der weltweit am stärksten gefährdeten Primatenarten veröffentlicht.

Der Myanmar-Stumpfnasenaffe (Rhinopithecus strykeri) wurde 2010 in den Wäldern Myanmars entdeckt, vermutlich existieren weniger als 400 Exemplare dieser Art. Der nun veröffentlichte Bericht zeigt jedoch, dass die von den Regierungen Myanmars und Chinas in Zusammenarbeit mit Naturschutzorganisationen und der einheimischen Bevölkerung ergriffenen Schutzmaßnahmen die Bedrohung deutlich reduziert haben und das Überleben der bedrohten Affen sichern könnten.

Der Myanmar-Stumpfnasenaffe wurde 2010 von Ngwe Lwin entdeckt, einem Wissenschaftler der britischen Naturschutzorganisation Fauna & Flora International. Bis zu diesem Zeitpunkt waren in Myanmar keine Stumpfnasenaffen bekannt.

Außerdem unterschied sich die Affenart anhand von Fellfarbe und Schädelform von den bis dahin vier bekannten Stumpfnasenaffen. Im folgenden Jahr bestätigten Wissenschaftler in China, dass die Affen auch in den benachbarten Wäldern der Provinz Yunnan vorkommen.

Im Jahr 2012 erbrachte Christian Roos, Wissenschaftler in der Abteilung Primatengenetik am DPZ, gemeinsam mit internationalen Kollegen auch den genetischen Beweis. Anhand ihrer Erbsubstanz identifizierte er die Affen als eigene Stumpfnasenart.

Die weitere Forschung von Fauna & Flora International und ihrer Partner führte dazu, dass die Art aufgrund ihrer geringen Populationsgröße und der Bedrohung durch Jagd und Lebensraumverlust offiziell als vom Aussterben bedroht eingestuft wurde.

Acht Jahre nach der Entdeckung der Myanmar-Stumpfnasenaffen soll die nun veröffentlichte Bestandsaufnahme zeigen, wie es um die Primatenart bestellt ist. „Unser Bericht bestätigt, dass der Status der Stumpfnasenaffen zwar aufgrund ihrer fragmentierten, kleinen Population und der anhaltenden Bedrohungen kritisch bleibt, dass aber Aktionen von Gemeinden, Regierungen und Nichtregierungsorganisationen zu einer erheblichen Verbesserung der Aussichten für diese Art geführt haben“, fasst Christian Roos, Mitautor der Studie, die Ergebnisse zusammen.

Gemeinsame Aktionen gegen die Gefährdung

Die Grenzgebiete des östlichen Himalaya zwischen dem Staat Kachin in Myanmar und der Provinz Yunnan in China sind durch Jagd- und Wildtierhandel, illegalen Holzeinschlag und Waldzerstörung sowie durch Bau von Wasserkraftwerken und der damit verbundenen Infrastrukturentwicklung ernsthaft in Mitleidenschaft gezogen worden.

Die gute Nachricht ist jedoch, dass sich diese Situation allmählich umkehrt. Intensive gemeindenahe Aufklärungsarbeit hat den lokalen Jagddruck in Myanmar verringert. Außerdem wurden im Rahmen eines grenzüberschreitenden Abkommens zwischen China und Myanmar im Jahr 2015 der illegale Handel mit Wildtieren und der Holzeinschlag erheblich reduziert.

„Wir gehen derzeit von weniger als 400 Myanmar-Stumpfnasenaffen aus“, sagt Christian Roos. „Aufgrund der scheuen Lebensweise der Tiere gibt es leider keine genaueren Zahlen. Wir hoffen aber sehr, dass die verbesserten Schutzmaßnahmen zu einem baldigen Anstieg der Population führen werden. Tatsächlich konnten wir bereits einen deutlichen Rückgang der Jagd auf die Affen beobachten.“

Die Regierungen Myanmars und Chinas haben damit begonnen, neue Schutzgebiete auf beiden Seiten der Grenze einzurichten: den Imawbum Nationalpark in Myanmar und den Nujiang Grand Canyon Nationalpark in China. Dabei wurden auch die sozioökonomischen Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung in den Planungsprozess miteinbezogen.

Darüber hinaus hat das Forstministerium in Myanmar eng mit Fauna & Flora International zusammengearbeitet, um das Schutzgebiet in Abstimmung mit der lokalen Bevölkerung abzugrenzen. Die offizielle Bekanntmachung des Ministeriums für Naturressourcen und Umweltschutz wird voraussichtlich in diesem Jahr erlassen.

„Die Ausweisung von Schutzgebieten sowie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung haben die Chancen, dass der Myanmar-Stumpfnasenaffe vor dem Aussterben bewahrt wird, drastisch verbessert“, sagt Frank Momberg, Direktor des Myanmar-Programms von Fauna & Flora International.

Originalpublikation

Meyer D, Momberg F, Matauschek C, Oswald P, Lwin N, Aung SS, Yang Y, Xiao W, Long Y-C, Grueter CC, Roos C. (2017): Conservation Status of the Myanmar or Black Snub-nosed Monkey Rhinopithecus strykeri. Fauna & Flora International, Yangon, Myanmar; Institute of Eastern-Himalaya Biodiversity Research, Dali University, Dali, China; and German Primate Center, Göttingen, Germany

Kontakt und Hinweise für Redaktionen

Christian Roos (Wissenschaftler, Deutsches Primatenzentrum DPZ)
Tel.: +49 (0) 551 3851 300
E-Mail: croos@dpz.eu

Sylvia Siersleben (Kommunikation)
Tel.: +49 (0) 551 3851 163
E-Mail: ssiersleben@dpz.eu

Olivia Bailey (Kommunikation, Fauna & Flora International)
Tel.: +44 (0)1223 747 660
E-Mail: olivia.bailey@fauna-flora.org

Frank Momberg (FFI, Direktor des Myanmar-Programms)
Tel.: +95 (0) 9 250440160
E-Mail: frank.momberg@fauna-flora.org

Ngwe Lwin (FFI, Primatologe)
Tel.: +95 (0) 9 420080493
E-Mail: frank.momberg@fauna-flora.org

Xiao Wen (Wissenschaftler, Institute of Eastern-Himalaya Biodiversity Research, Dali Universität)
Tel.: +86 (872) 221 9045
E-Mail: xiaow@eastern-himalaya.cn

Yin Yang (Primatologe, Australian National University and Institute of Eastern-Himalaya Biodiversity Research, Dali Universität)
Tel.: +86 13769113145
E-Mail: yin.yang@anu.edu.au

Druckfähige Bilder und Filmmaterial finden Sie in unserer Mediathek. Die Pressemitteilung finden Sie auch auf unserer Website. Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

Die Deutsches Primatenzentrum GmbH (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung betreibt biologische und biomedizinische Forschung über und mit Primaten auf den Gebieten der Infektionsforschung, der Neurowissenschaften und der Primatenbiologie. Das DPZ unterhält außerdem vier Freilandstationen in den Tropen und ist Referenz- und Servicezentrum für alle Belange der Primatenforschung. Das DPZ ist eine der 93 Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft.

Fauna & Flora International (FFI) schützt bedrohte Arten und Ökosysteme weltweit und wählt dafür Lösungen, die nachhaltig sowie wissenschaftlich fundiert sind und menschliche Bedürfnisse berücksichtigen. FFI ist in mehr als 40 Ländern weltweit tätig und rettet Arten vor dem Aussterben und Lebensräume vor der Zerstörung, während sie gleichzeitig die Lebensgrundlagen der lokalen Bevölkerung verbessert. Die 1903 gegründete FFI ist die älteste internationale Naturschutzvereinigung der Welt und eine eingetragene Wohltätigkeitsorganisation.

Die Dali Universität ist eine Vollzeit-Universität mit Sitz in der Stadt Dali in der Provinz Yunnan, China. Sie wurde im Oktober 2001 gegründet. Heute verfügt die Universität über 16 Colleges, die 53 Bachelor- und 28 Masterstudiengänge in den Bereichen Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften, Medizin, Ingenieurwissenschaften, Erziehung, Wirtschaft, Landwirtschaft, Recht, Management und Kunst anbieten. Die Gesamtzahl der Vollzeitstudenten beläuft sich derzeit auf rund 17.000. Die Dali Universität ist eine internationale Universität, die mit mehr als 40 ausländischen Universitäten in Forschung und Lehre kooperiert.

http://medien.dpz.eu/pindownload/login.do?pin=HQTF8 – Download Report
http://medien.dpz.eu/webgate/keyword.html?currentContainerId=4182 – Druckfähige Bilder
http://www.dpz.eu/de/aktuelles/neuigkeiten.html – Pressemitteilung auf der DPZ-Website

Media Contact

Dr. Susanne Diederich idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer