Hochaufgelöste Mikroskopie für die Lebendzell-Diagnostik

Eine schnellere Aufnahme von Bildern lebender Zellen ist das Ziel des Projektes "FastFibreSIM" Döring/IPHT

Gewöhnlich nutzt man die strukturierte Beleuchtung (Structured Illumination Microscopy, SIM), um mikroskopische Aufnahmen von toten Zellen zu erhalten. Dabei erzeugt eine Beleuchtungseinheit, ein Laser, ein Streifenmuster, das über die Probe verschoben wird.

Aus den so gewonnenen Bildern rekonstruiert ein Algorithmus ein hochaufgelöstes Bild der Zelle. Die Bildaufnahme nimmt einige Sekunden in Anspruch und kann so Bewegungen lebender Zellen nicht fehlerfrei erfassen.

Wissenschaftler vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT), der Carl Zeiss Microscopy GmbH, der Fibotec Fiberoptics GmbH sowie der Cairn Research Ltd. arbeiten im Rahmen des Projekts „FastFibreSIM“ daran, die Bildaufnahme- und Rekonstruktionszeit zu verringern und ein anwenderfreundliches System zu erhalten.

Dies wird zum einen dadurch erreicht, dass keine oder nur kleine bewegliche Teile am Mikroskop zur Änderung der Beleuchtungsmuster verwendet werden, wodurch eine schnellere Aufnahme von Bildern erst möglich wird. Zudem soll der Algorithmus für das Prozessieren der Bilddaten dahingehend optimiert werden, dass er schneller wird und Bewegungen der Zelle berücksichtigen kann. Ziel der Forscher ist es, die Rekonstruktion in Echtzeit zu ermöglichen.

Ein Hochauflösungsmikroskop, das dreidimensionale Mehrfarbenbilder lebender Zellen mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung ermöglicht, könnte nicht nur neue Horizonte in der Zellbiologie, sondern auch in der biomedizinischen und pharmazeutischen Forschung erschließen. Zudem kann ein robusteres Gerät auch in biomedizinischen Routine-Anwendungen zum Einsatz kommen.

Gefördert wird das Vorhaben im Rahmen der Förderinitiative BiophotonicsPlus: „Biophotonische Geräte für die angewandten Lebenswissenschaften und den Gesundheitssektor“. Die gemeinsame Initiative der teilnehmenden Länder und Regionen wird durch die Europäische Kommission unterstützt. Sie zielt darauf ab Forschungsvorhaben zu stimulieren, die innovative biophotonische Technologien und Methoden in Geräte oder Verfahren überführen, die in der klinischen, medizinischen oder industriellen Praxis Anwendung finden.

Projekt: Schnelle Mikroskopie mit strukturierter Beleuchtung zur Lebendzell-Diagnostik (FastFibreSIM)

Koordinator: Prof. Dr. Rainer Heintzmann (Leibniz-Institut für Photonische Technologien); Albert-Einstein-Str. 9; 07745 Jena; Tel.: 03641 206 431; E-Mail: rainer.heintzmann@ipht-jena.de

Projektvolumen: 1,2 Mio. € (Deutscher Anteil 0,9 Mio. €, davon ca. 47 % Förderanteil durch das BMBF)

Projektlaufzeit: 01.06.2014 bis 31.05.2016

Projektpartner: Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT); Carl Zeiss Microscopy GmbH, Jena; Fibotec Fiberoptics GmbH, Meiningen; Cairn Research Ltd. Faversham, Kent, UK

http://www.biophotonik.org

Media Contact

Dr. Andreas Wolff idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer