Herpesviren sind doch nicht so artspezifisch wie gedacht

Aufnahme mit einem Elektronenmikroskop: Herpesviruspatikel. Foto: Walid Azab

Bisher wurde angenommen, dass jedes Tier ein spezifisches Herpesvirus besitzt, das sich an seinen Wirt angepasst hat. Jetzt hat ein internationales Forscherteam unter Leitung des Leibniz-IZW herausgefunden, dass Herpesviren dieser gemeinhin verbreiteten Annahme nicht entsprechen.

Die Untersuchung von Gammaherpesviren (einer Gruppe von Herpesviren) zeigt, dass die Herpesviren, die bei Gemeinen Vampirfledermäusen (Desmodus rotundus) und Kammzahnvampiren (Diphylla ecaudata) vorkommen, denen von Rindern gleichen.

Vampirfledermäuse ernähren sich ausschließlich von Tierblut, vor allem Schweine- und Rinderblut, da dies eine leicht zugängliche Nahrungsquelle darstellt. Bedeutet dieses Ergebnis, dass die Fledermäuse über ihre Nahrungsquelle mit dem Virus infiziert wurden?

Um diese Frage zu beantworten, arbeiteten die Forscher des Leibniz-IZW mit dem Centro Nacional de Investigación Disciplinaria en Microbiología Animal – INIFAP; der Facultad de Medicina Veterinaria y Zootecnia of the Universidad Veracruzana; dem Instituto de Biotecnología der Nationalen Autonomen Universität Mexiko, dem SUNY Downstate Medical Center in den USA und der Freien Universität Berlin zusammen.

Mithilfe der Untersuchungsergebnisse bei Vampirfledermäusen erstellten die Wissenschaftler die bisher größte Datensammlung von Virus-Erbgut aus allen zugänglichen Gammaherpesviren. Dabei nutzten die Forscher die eigenen Forschungsergebnisse und Informationen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Unter dem versammelten Erbgut befanden sich auch viele Viren von Fledermausarten. In aufwändigen Analysen wurden die Verwandtschaftsverhältnisse der Viren untereinander und zu ihren Wirten untersucht.

Die Forscher fanden heraus, dass die untersuchten Herpesviren nicht nur wirtsspezifisch vorkommen, sondern in der Vergangenheit auch häufig zwischen Arten gewechselt haben. Die meisten Virusübertragungen gingen von Fledermäusen aus. Primaten bilden die zweithäufigste Übertragungsquelle. „Wir gehen davon aus, dass bestimmte Merkmale der Fledermäuse, wie ihre Fähigkeit zu fliegen und ihr großer Aktionsraum für die Übertragung von Viren auf andere Tierarten sehr hilfreich sind“, sagt Dr. Marina Escalera-Zamudio, Wissenschaftlerin am Leibniz-IZW.

Nach der Übertragung haben sich die Herpesviren vermutlich an ihren neuen Wirt angepasst, was ihnen den Anschein gibt, wirtsspezifisch zu sein. Vampirfledermäuse wurden also nicht über ihre Nahrung, sondern eher durch andere Säugetiere mit Herpesviren infiziert. Überraschenderweise fanden die Wissenschaftler ebenso häufig Herpesvirusübertragungen bei nicht blutsaugenden Fledermausarten.

„Viele der beim Menschen Krankheit auslösenden Viren gehören zur Familie der Herpesviren. Daher ist es wichtig, ihre evolutionäre Entwicklung zu verstehen. Herpesviren verursachen lebenslang vor sich hinschlummernde (latente) Infektionen, die sich bei Schwächung der körpereigenen Abwehrkräfte zu akuten Infektionen entwickeln.

Nach einer Infektion überleben sie weitgehend unbemerkt im Wirt“, ergänzt Escalera-Zamudio. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass in Zukunft noch weitere Fälle von Virenübertragungen auf andere Arten aufgedeckt werden. Um das gesamte Ausmaß der Übertragungen zu erfassen, sind weitere Probenentnahmen bei einer Vielzahl von verschiedenen Wirten notwendig. Die zukünftige Forschung sollte sich darauf konzentrieren, welche Rolle Fledermäuse und Primaten bei der Verbreitung von Viren spielen.

Publikation:
Escalera-Zamudio M, Rojas-Anaya E, Kolokotronis SO, Taboada B, Méndez-Ojeda ML, Loza-Rubio E, Arias CF, Osterrieder N, Greenwood AD (2016): Bats, primates, and the evolutionary origins and diversification of mammalian gammaherpesviruses. mBio, doi: 10.1128/mBio.01425-16.

Kontakt:
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
im Forschungsverbund Berlin e.V.
Alfred-Kowalke-Str. 17
10315 Berlin

Prof Alex D Greenwood
Tel.: +49 30 5168-255
greenwood@izw-berlin.de

Steven Seet (Presse)
Tel.: +49 30 5168-125
seet@izw-berlin.de

http://www.izw-berlin.de

Media Contact

Karl-Heinz Karisch Forschungsverbund Berlin e.V.

Weitere Informationen:

http://www.fv-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer