Gute Vorbereitung ist alles – auch bei Pflanzenzellen und Symbiosepilzen

Schon jetzt sind viele Böden so verarmt, dass die Pflanzen nur dank einer Symbiose mit den arbuskulären Mykorrhizapilzen (AM-Pilzen) genügend Phosphor aus dem Boden aufnehmen können. Da die AM-Symbiose asynchron abläuft, also in verschiedenen Zellen einer Wurzel unterschiedliche Phasen der Symbioseentwicklung vorkommen, wollten die Wissenschaftler auch ganz spezielle Zelltypen untersuchen. Mit Hilfe eines Laserstrahls gelang es ihnen, einzelne Zellen aus dem Gewebeverband herauszutrennen und ihre individuelle Genaktivität zu entschlüsseln.

Wenn Forscher Pflanzen auf ihre Inhaltsstoffe hin untersuchen, so gehen sie meistens davon aus, dass Zellen aus einem Gewebe die gleichen Substanzen enthalten. In vielen Fällen ist das auch so. Die einzelnen Zellen aus Blättern, Sprossachsen oder Wurzeln ähneln sich untereinander in ihrem Stoffwechsel und ihrer Genaktivität. Komplizierter wird die Sache erst, wenn Pflanzen zum Beispiel mit Pilzen eine Symbiose eingehen, denn dadurch kann der Stoffwechsel der Pflanzenzellen umprogrammiert werden und auch Nachbarzellen können sich im Hinblick auf ihre Genexpression drastisch unterscheiden.

Die am weitesten verbreitete Symbiose ist die zwischen Wurzelzellen und arbuskulären Mykorrhizapilzen, kurz AM-Pilze genannt. Unbemerkt vom Großteil der Menschheit sorgen diese Pilze dafür, dass Pflanzen auch auf nährstoffarmen Böden wachsen können. Sie strecken ihre fadenförmigen Zellen, die Hyphen, weit in das Erdreich hinein und können somit viel mehr Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen, als es der Pflanze über ihre Wurzeln möglich ist. Hauptsächlich Phosphat, vermutlich aber auch Nitrat und Metalle wie Kupfer, Zink und Eisen gibt der Pilz bereitwillig an die Pflanze ab. Im Gegenzug erhält der Pilz von der Pflanze Zucker, den sie über die Photosynthese herstellt.

Pilz- und Pflanzenzelle verschmelzen aber nie direkt, sie sind ständig durch ihre Membranen – also die Außenwand der Zellen – voneinander getrennt. Damit die großen Zucker- und Phosphatmoleküle trotzdem von einer Zelle in die andere gelangen können, ändern die Pflanzenzellen die Struktur ihrer Zellmembran. Sie bauen große Proteinkomplexe in die Membranen ein, durch die Stoffe wie durch einen Tunnel hinein- und hinauswandern können. Wenig erstaunlich war es deshalb, dass die Forscher in den bereits vom Pilz infiltrierten Pflanzenzellen vermehrt Gene für solche Transportproteine fanden. Überraschender ist die Tatsache, dass auch die Zellen, die sich in der Nähe der kolonisierten Zellen befinden, umprogrammiert waren. Mehr als 800 Gene zeigten ausschließlich in diesen Zellen eine veränderte Aktivität. „Das vermehrte Ablesen von Genen, die für Transportproteine, Fettstoffwechsel und Genregulation zuständig sind, scheint also nicht von der Pilzbesiedelung selbst ausgelöst zu werden“ erklärt Nicole Gaude, die Erstautorin der Studie. Wahrscheinlicher ist es, dass die Zellen sich auf eine baldige Besiedelung des Pilzes vorbereiten.

Möglich wurden diese exakten Ergebnisse durch Lasermikrodissektion. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem mit Hilfe eines Laserstrahls unter dem Mikroskop einzelne Zellen aus Geweben ausgeschnitten werden können. Mindestens 5000 Zellen haben Gaude und ihr Team per Handarbeit mit dem Laserstrahl aus dem Gewebe getrennt, eine Sisyphusarbeit. Doch der Aufwand hat sich gelohnt. „Wir wissen jetzt, welche Gene bei der Entstehung einer Symbiose aktiviert werden.“, so Gaude.

Ein Verständnis dieses Symbioseprogramms von Pflanzen könnte in Zukunft den Einsatz von Mykorrhizapilzen in der Landwirtschaft denkbar machen und somit den Einsatz künstlicher, teurer Dünger reduzieren.

Kontakt

Nicole Gaude/Franziska Krajinski
Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam
Tel. 0331/567 8355
Gaude@mpimp-golm.mpg.de
Krajinski@mpimp-golm.mpg.de
Claudia Steinert
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam
Tel. 0331/567 8275
Steinert@mpimp-golm.mpg.de
http://www.mpimp-golm.mpg.de
Originalveröffentlichung
Nicole Gaude, Silvia Bortfeld, Nina Duensing, Marc Lohse, Franziska Krajinski
Arbuscule-containing and non-colonized cortical cells of mycorrhizal roots undergo a massive and specific reprogramming during arbuscular mycorrhizal development

The Plant Journal, Vorabveröffentlichung Online am 06. Oktober, DOI: 10.1111/j.1365-313X.2011.04810.x

Media Contact

Ursula Ross-Stitt Max-Planck-Institut

Weitere Informationen:

http://www.mpimp-golm.mpg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer