Greifswalder Forscher beobachten Krabben auf der Weihnachtsinsel mit GPS-Satelliten

Die Karte von Christmas Island zeigt in der linken Box eine Punktwolke mit allen in der Studie aufgezeichneten GPS Positionen von 56 Tieren. In der größeren Box ist der Pfad eines einzelnen Tieres herausgehoben. Stationäre Phasen und solche mit längeren Wanderungen („migratory phase“) wechseln sich ab. Ganz links ist ein Palmendieb mit aufgeklebtem GPS-Empfänger zu sehen.<br><br>Quelle: Krieger, Harzsch, Hansson – unveröffentlicht<br>

Es ist das erste Mal, dass auf diese Art das Verhalten wirbelloser Tiere untersucht wurde. In dem gemeinsamen Projekt des Zoologischen Institutes und Museums der Universität Greifswald und des Max-Planck-Institutes für Chemische Ökologie Jena wurde ein GPS-basiertes Telemetrie System eingesetzt.

Die Untersuchungsergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlicht. http://dx.plos.org/10.1371/
journal.pone.0049809 Die Untersuchungen wurden durch die Max Planck Gesellschaft und die Universität Greifswald unterstützt.

Im Mittelpunkt der Untersuchung stand ein an Land lebendes Krebstier, der Palmendieb Birgus latro (Anomura, Coenobitidae), der auf tropischen Inseln des Indo-Pazifiks vorkommt. Die Tiere erreichen ein Alter von wahrscheinlich weit über 60 Jahren und sind mit einem Gewicht von bis zu vier Kilogramm die größten landlebenden Gliederfüßer (Arthropoda). Auf der Weihnachtsinsel im Indischen Ozean gibt es eine noch weitgehend ungestörte Population von mehreren Hundertausend Tieren dieser Art.

Zwischen 2008 und 2011 wurden 55 Tiere mit GPS Empfängern bestückt, von denen die gespeicherten Daten dann drahtlos heruntergeladen und ausgewertet werden konnten. Diese lieferten mehrere Tausend GPS-Positionen und mehr als 1.500 Aktivitäts-Tagesprofile der Krabben. Einige Krebse konnten bis zu drei Monate verfolgt werden. Die Tiere konnten sich während der gesamten Untersuchungszeit uneingeschränkt und frei in ihrem Lebensraum bewegen. Es wurde beobachtet, dass die Krebse oft längere Zeit ihrem Standort treu blieben und nur kleinere Exkursionen unternahmen. Es konnten aber auch weitere Wanderungen zwischen Küste und dem rund drei Kilometer entfernten Regenwald im Inselinneren nachgewiesen werden. Diese ausgedehnten Ausflüge stehen vermutlich im Zusammenhang mit der Vermehrung, der Aufnahme von Salzen durch das Trinken von Meerwasser und dem Nahrungserwerb.

Auf ihren Wanderungen scheinen die Tiere alt bekannten, individuellen Routen zu folgen. In Experimenten, in denen die Tiere bis zu einem Kilometer weit an andere Standorte verfrachtet wurden, zeigte sich, dass sie innerhalb von wenigen Stunden gezielt wieder an den Ausgangsort zurück wandern. Insgesamt belegen diese Untersuchungen bemerkenswerte Orientierungsleistungen dieser Tiere. Die automatisierte Beobachtung mit einem GPS-System erlaubte detaillierte neue Einblicke in das Verhalten der Landkrabben dank einer hohen zeitlichen Auflösung bei den Messungen und aufgrund des bisher unerreicht langen Beobachtungszeitraumes.

Die GPS Module wurden durch die EObs GmbH (digitale Telemetrie) in München in Kleinserie hergestellt. Die Geräte können so programmiert werden, dass bei einer Aufzeichnung von GPS Positionen im Abstand von einer Stunde über mehrere Monate lang Daten erhoben und gespeichert werden. Das Modul enthält außerdem ein Accelerometer, um Bewegungen in x, y, z Achse und somit die Aktivität der Tiere aufzuzeichnen. Die Daten wurden dann drahtlos, also ohne die Tiere zu stören, über einen Radiolink mit einer Reichweite von ca. 200 m durch die Beobachter etwa einmal pro Woche geladen. Die Module senden außerdem Radioimpulse aus, die es ermöglichen, die Tiere mittels Richtantennen zu lokalisieren. Ähnliche Module wurden kürzlich auch genutzt, um die Wanderungen von Zugvögeln zu registrieren. Die immer weiter fortschreitende Miniaturisierung der Elektronik und besonders der Batterien zur Energieversorgung sollte es ermöglichen, diese Methode bei immer kleineren Tierarten erfolgreich einzusetzen.
Weitere Informationen
Originaltitel der Publikation:
Krieger J, Grandy R, Drew MM, Erland S, Stensmyr MC, Harzsch S, Hansson BS (2012) Giant robber crabs monitored from space: GPS-based telemetric studies on Christmas Island (Indian Ocean). PLOS ONE http://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0049809

Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie Jena – Department of Evolutionary Neuroethology http://www.ice.mpg.de/ext/evolutionary-neuroethology.html
Zoologisches Institut und Museum der Universität Greifswald – Cytologie und Evolutionsbiologie
http://www.mnf.uni-greifswald.de/institute/fr-biologie/institute-und-forschung/zool-institut-museum/cytologie-und-evolutionsbiologie.html

Für redaktionelle Zwecke dürfen die Bilder unter Angabe der Urheber kostenfrei verwendet werden. Für kommerzielle Zwecke fragen Sie bitte in der Presse- und Informationsstelle nach:
Download http://www.uni-greifswald.de/informieren/pressestelle/download-presseinformationen/pressefotos-2012/pressefotos-november-2012.html

Ansprechpartner
Max Planck Institut für Chemische Ökologie
Prof. Bill S. Hansson
Abteilung Evolutionäre Neuroethologie
Hans-Knöll-Straße 8, 07745 Jena
Telefon 03641 571400
hansson@ice.mpg.de
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Prof. Dr. Steffen Harzsch
Zoologisches Institut und Museum
Cytologie und Evolutionsbiologie
Soldmannstraße 23, 17497 Greifswald
Telefon 03834 86-4124
steffen.harzsch@uni-greifswald.de
Dipl.-Biol. Jakob Krieger
jakob.krieger@uni-greifswald.de

Media Contact

Jan Meßerschmidt idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer