Gewebespezifische Stoffwechseluntersuchungen am Fadenwurm

Unterschiedliche Aktivität der mitochondrialen Atmungskette in verschiedenen Geweben des Wurms C. elegans.

Der Fadenwurm Caenorhabditis elegans ist bei Genetikern, Zell- und Entwicklungsbiologen ein bewährter Modellorganismus, an dem sich grundsätzliche Fragen der Organentwicklung oder die Auswirkungen von Gendefekten studieren lassen. Vermehrt dient der Wurm heute auch als Modell zum Studium von Störungen des Energiestoffwechsels.

Die Abteilung Neuropathologie am Institut für Pathologie des Universitätsspitals Basel unter der Leitung von Prof. Dr. Stephan Frank beschreibt in der Dezemberausgabe von PLoS ONE nun eine Reihe von Methoden, mit welchen sich in C. elegans Erscheinungsbilder menschlicher Krankheiten studieren lassen. Den Forschenden ist gelungen, im Modellwurm – trotz seiner geringen Grösse – Stoffwechseländerungen gewebespezifisch zu erfassen. Die Arbeit entstand im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem «Cologne Cluster of Excellence in Cellular Stress Responses in Aging-associated Diseases» der Universität Köln.

Metabolischer Fingerabdruck sichtbar gemacht
Der in den 1970er Jahren als genetischer Modellorganismus eingeführte Fadenwurm C. elegans erlaubt die Beobachtung aller seiner Zellen in vivo während seines gesamten Lebenszyklus. Ähnlich wie die Fruchtfliege Drosophila verfügt C. elegans über ideale Modelleigenschaften, wie kurze Generationszeit und wenig Platzbedarf. Was bei der Beobachtung seiner Zellen und bei der Genetik ein Vorteil ist, erweist sich aber bei biochemischen Untersuchungen als Nachteil: Der Wurm ist mit 1 Millimeter Körperlänge und 0,1 Millimeter Durchmesser äusserst klein. Des Weiteren ist aufgrund der harten äusseren Wurmhaut eine mechanische Trennung verschiedener Gewebe mit ihren spezifischen Stoffwechselaktivitäten nicht praktikabel. Zudem stellt diese Aussenhaut ein unüberwindbares Hindernis für die Anwendung der meisten histochemischen Reaktionen dar.

Einige Probleme haben die Forschenden nun auf eine relativ elegante Weise umgangen: Anstatt die Würmer zu einem Gewebegemisch zu homogenisieren, führen sie die biochemischen Nachweisreaktionen direkt am Gefrierschnitt durch. Durch das Schneiden gefrorener Würmer werden die Zellen bzw. Organellen unterschiedlichsten Nachweisreaktionen zugänglich gemacht. Mittels Färbereaktionen lassen sich gewebespezifische metabolische Profile erstellen. Im Gegensatz zu der bislang angewandten biochemischen Untersuchung, erlaubt die neue Methode ein Arbeiten mit weit geringeren Wurmmengen – viele Mutanten mit Stoffwechseldefekten lassen sich nur schwer anzüchten – und liefert dabei eindeutige Aussagen zur metabolischen Aktivität auf Gewebeebene. Als Beispiel sei die Messung des Fettgehalts erwähnt, die bis anhin fehlerbehaftet war und kontrovers diskutierte Resultate lieferte. Die neue Methode erlaubt nun eine wesentlich genauere Abschätzung des Fettgehalts in den verschiedenen Wurmgeweben.

Wurmmutanten simulieren menschliches Leiden
Im Rahmen der Methodenentwicklung haben die Forschenden bei der Untersuchung sogenannter mitochondrialer Wurmmutanten bislang nicht beschriebene, morphologische Veränderungen festgestellt. Interessanterweise fanden sich auch Gemeinsamkeiten zwischen mitochondrialen Muskelerkrankungen beim Menschen und den entsprechend modellhaft erkrankten Würmern. Die Methodik wird derzeit am Biozentrum sowohl bei der Untersuchung intrazellulärer Substanztransportmechanismen als auch in einem Demenz-Forschungsprojekt der Abteilung für Neuropathologie angewandt. Dies sind zwei weitere Forschungsgebiete, welche die Vorteile von C. elegans als Modellorganismus zu nutzen wissen.
Originalbeitrag
Jürgen Hench, Ivana Brati? Hench, Claire Pujol, Sabine Ipsen, Susanne Brodesser, Arnaud Mourier, Markus Tolnay, Stephan Frank, Aleksandra Trifunovi?
A Tissue-Specific Approach to the Analysis of Metabolic Changes in Caenorhabditis elegans

PLoS ONE. 2011;6(12):e28417 | doi: 10.1371/journal.pone.0028417

Media Contact

Reto Caluori Universität Basel

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Durchbruch bei CRISPR/Cas

Optimierte Genschere erlaubt den stabilen Einbau von großen Genen. Großer Fortschritt an der CRISPR-Front. Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) ist es erstmals gelungen, sehr effizient große Gen-Abschnitte stabil und…

Rittal TX Colo: Das neue Rack für Colocation Data Center

Rittal TX Colo: Flexibel, skalierbar und zukunftssicher Mit der zunehmenden Digitalisierung und künftig auch immer mehr KI-Anwendungen steigt der Bedarf an Rechenleistung signifikant – und damit boomt der Colocation-Markt. Unternehmen…

Partner & Förderer